Foto-Show: Die Teilnehmer des Grand-Prix-Finales

Titelverteidiger und Gastgeber Norwegen schickt den 22-jährigen Didrik Solli-Tangen ins Rennen. Der stimmgewaltige Tenor wird mit dem an irische Folklore erinnernden Song "My Heart Is Yours" versuchen, die Grand-Prix-Krone in Oslo zu behalten.

Neben dem Gastgeber sind auch die "Big 4", also Spanien, Frankreich, Großbritannien und Deutschland, für das Finale gesetzt. Hatte man hierzulande das Gefühl, ohne diese Freikarte wären die deutschen Titel der letzten Jahre bereits im Halbfinale gescheitert, so zählt 2010 Lena mit ihrem Song "Satellite" zu den Top-Favoriten.

Mit bunt verkleideten Tänzern wird der Spanier Daniel Diges versuchen, das Publikum in Oslo und vor den Fernsehschirmen zu bezaubern. Sein Song heißt "Algo pequeñito" und ist ein waschechter Walzer.

Den Song für Großbritannien schrieben Mike Stock und Pete Waterman, die zwei Drittel des Produzenten-Trios "Stock, Aitken, Waterman" bildeten, das in den späten 1980er Jahren Künstler wie Kylie Minogue oder Rick Astley zu Stars machte. Als Sänger fiel die Wahl beim britischen Vorentscheid auf den 19-jährigen Josh Dubovie, der im Finale den Song "That Sounds Good To Me" interpretieren wird.

Frankreich schickt den gebürtigen Kongolesen Jessy Matador nach Oslo, der dort mit seiner Mischung aus afrikanischen Rhythmen, Reggae und Hiphop sicherlich ordentlich einheizen wird. Sein Titel "Allez! Ola! Olé" soll übrigens vom französischen Fernsehen auch bei den Übertragungen von der Fußball-WM 2010 eingesetzt werden - Hitqualitäten sind also garantiert.

Für den Eurovision Song Contest 2010 hat sich das Dance-Pop-Trio Sunstroke Project mit der Sängerin Olia Tira zusammengetan. Beide hatten in der Vergangenheit bereits alleine versucht, den Vorentscheid in Moldawien für sich zu entscheiden, gemeinsam hat es jetzt also geklappt, und die vier präsentieren im Finale von Oslo ihren Song "Run Away".

Vukašin Brajić rockt mit dem Stück "Lightning And Thunder" für Bosnien Herzegowina. Der 26-Jährige ist fast schon ein alter Hase, versucht sich seit sieben Jahren im Musikgeschäft und belegte 2009 bei der auf dem Balkan sehr beliebten Casting-Show "Operacija Trijumf" den zweiten Platz.

Der "belgische James Blunt" Tom Dice hat es geschafft, dass sein Heimatland nach fünf Halbfinalpleiten in Folge endlich wieder einmal am Finale eines Eurovision Song Contests teilnehmen kann.

Ähnlich wie die Briten beauftragte auch das serbische Fernsehen mit Goran Bregović einen Erfolgsproduzenten mit der Aufgabe, einen idealen Song für den Grand Prix zu schreiben und den passenden Interpreten dafür zu finden. Seine Wahl fiel auf den 22-jährigen Milan Stanković, der das fröhlich folkloristisch anmutende Stück "Ovo je Balkan" im Finale präsentieren wird.

Drei Damen in Schmetterlingskostümen und zwei Herren im Anzug, das sind "3+2" aus Weißrussland, die im Finale ihre gefühlvolle Ballade mit dem Titel "Butterflies" (Schmetterlinge) zum Besten geben werden.

Einen echten Star schickt Griechenland mit der Mission nach Oslo, den Eurovision Song Contest 2010 zu gewinnen. Giorgos Alkaios ist seit rund 20 Jahren im Musikgeschäft, hat mit seinen Alben mehrfachen Platin-Status erreicht und ist auch der Komponist der bislang einzigen griechischen ESC-Siegerin Helena Paparizou, die dem Wettbewerb im Jahr 2000 für sich entscheid.

Die 29-jährige Juliana Pasha wird mit ihrem Titel "Nuk mundem pa ty" am Grand-Prix-Finale teilnehmen. Bereites mehrere Male scheiterte "Albaniens Christina Aguilera" in der nationalen Vorausscheidung, ehe sie 2010 endlich ihr Heimatland beim Eurovision Song Contest vertreten darf.

In den vergangenen zwei Jahren stand Hera Björk jeweils als Background-Sängerin beim Eurovision Song Contest auf der Bühne und wurde so 2009 sogar Zweite. Jetzt folgt also ihr Debüt für Island als Solo-Künstlerin. Ihr Titel lautet "Je ne sai quoi".

Jenseits von Glamour und Show liegen die Auftritte von "The Peter Nalitch Band", mit denen Nalitsch und seine Mitmusiker in ihrer Heimat Russland längst Kult sind. Wie sie beim typischen Grand-Prix-Publikum mit ihrem Stück "Lost And Forgotten" ankommen werden, das bleibt abzuwarten. Eine willkommene Abwechslung wird die Kombo in jedem Fall bieten.

Erst 18 Jahre alt ist Filipa Azevedo, eine Newcomerin im Musikgeschäft ist sie aber keineswegs. 2008 gewann sie mit ihrer älteren Schwester Susana die Casting-Show "Familia Superstar", veröffentlichte daraufhin ihr ersten Album und tritt jetzt mit dem R'n'B-Song "Há dias assim" für Portugal im Finale des Eurovision Song Contests an.

Mit ihrem Hit "In A Moment Like This" tritt das Duo Chanée & N'evergreen für Dänemark an. Bei ihrer Bühnenshow dominieren vor allem die Windmaschinen.

Sopho Nizharadze wurde vom georgischen Rundfunk intern gewählt und wird das Land in Oslo vertreten. Ihr Song "Shine" wurde von Hanne Sorvaag, Harry Sommerdahl und Chistian Leuzzi geschrieben.

Niamh Kavanagh wird für Irland beim Grand Prix dabei sein. Ihr Siegertitel "It's For You" erhielt jeweils die Höchstnote der sechs regionalen Jurys in Cork, Dundalk, Limerick, Sligo, Dublin und Galway. Da stehen ihre Chancen in Oslo sicherlich nicht schlecht.

Der 28-Jährige Harel Skaat ist in Israel bereits seit geraumer Zeit ein Star. Schon 2009 war er als möglicher Kandidat für den Eurovision Song Contest in Moskau im Gespräch. Am Samstag tritt er mit der traurigen Ballade "Milim" an.

Das Duo Paula & Ovi schaffte es bis ins Finale und geht mit dem temporeichen Hit "Playing With Fire" für Rumänien an den Start.

Die schöne Eva Rivas aus Armenien konnte mit ihrem Song "Apricot Stone" punkten und freut sich auf das große Finale.

Sängerin Safura aus Aserbaidschan wird bei den Buchmachern als heiße Favoritin gehandelt. Sie ist somit auch Lenas stärkste Konkurrentin und tritt mit ihrem Song "Drip Drop", einer eingängigen Pop-Ballade, beim Finale an.

Die Band Manga tritt mit "We Could Be The Same", einem soliden Rocksong mit typischen orientalischen Einflüssen, für die Türkei an.

Die ambitionierte Sängerin Alyosha wird für die Ukraine mit "To be free" in Oslo antreten.

Die ambitionierte Sängerin Alyosha wird für die Ukraine mit "To be free" in Oslo antreten.