Politiker und ihre Lieblingswitze

Christoph Bergner (CDU): Treffen sich zwei Minister in der Straßenbahn...

Rainer Brüderle (FPD): Frage: "Warum operiert der KGB immer in Dreier-Teams?"Antwort: "Einer kann lesen, einer kann schreiben, der dritte überwacht die beiden Intellektuellen."

Hans-Dietrich Genscher (FPD): Eva fragt Adam: "Liebst du mich?"Adam: "Wen sonst?"

Gregor Gysi (Die Linke): Es handelt sich um einen jüdischen Witz. Er beschreibt meines Erachtens die Dialektik. Ein Jude trifft seinen Bruder und erzählt ihm verärgert, dass er den Rabbiner gefragt habe, ob er beim Beten rauchen dürfe, was ihm dieser untersagt habe. Daraufhin erklärt der Bruder: "Du Depp, du hättest ihn natürlich fragen müssen, ob du beim Rauchen beten darfst. Das hätte er dir bestimmt erlaubt."

Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen): Wie viele FDP-Anhänger benötigt man, um eine Glühbirne zu wechseln? Antwort: keinen. Wenn man die Steuern nur weit genug absenkt und den Markt stark genug dereguliert, so ist die unsichtbare Hand des Marktes so stark, dass sich die Glühbirne von alleine wechseln wird.

Gabriele Molitor (FPD): Was wird aus Anna, wenn sie badet? Anna-nass!

Dirk Niebel (FPD): Ein Sozialdemokrat benötigt einen Herzschrittmacher. Der Arzt fragt: "Einen roten oder einen schwarzen?" Der Patient: "Natürlich einen roten." Der Sozi nach der Operation zum Arzt: "Man sieht doch von außen gar nicht, ob rot oder schwarz. Was ist denn der Unterschied?" Der Arzt: "Der rote arbeitet nur 35 Stunden in der Woche."

Kristina Schröder (CDU): Ein Ehepaar, beide 65, macht zusammen einen Sonntagsspaziergang. Nach einiger Zeit treffen die beiden am Rand einer Waldlichtung eine Fee, die sich an einem Ast einen Flügel eingeklemmt hat. Das Ehepaar befreit die Fee und erhält als Gegenleistung einen Wunsch. Der Mann weiß sofort, was er will, und antwortet der Fee: "Ich wünsche mir, dass meine Frau 20 Jahre jünger ist als ich." Simsalabim, der Wunsch geht in Erfüllung - und der Mann ist 85 Jahre alt.

Wolfgang Thierse (SPD): Der kürzeste und zugleich bitterste Witz von den/über die Ostdeutschen ist folgender: Zwei Ossis treffen sich auf Arbeit.

Theo Waigel (CDU): Ein Allgäuer Bauer rechnet damit, dass sein letztes Stündchen gekommen ist. Er beichtet dem Pfarrer nochmals seine Sünden und bereut seine Missetaten. Nachdem ihm der Pfarrer die Lossprechung erteilt hat, fragt er ihn: "Meinst eigentlich, Pfarrer, dass ich einen besseren Platz im Himmel bekäm, wenn ich für deine Kirche noch etwas spenden tät?" Antwort des Pfarrers: "Garantieren kann ich es dir nicht, aber probieren tät ich es an deiner Stelle schon."

Noch mehr Kalauer finden sich in dem Buch "Die Lieblingswitze deutscher Politiker" von Hans-Peter Brugger und Ralph Kappes (riva Verlag, 6,99 Euro).