Loriot ist tot
![Bekannte Motive aus Loriots Cartoons erschienen am 3. Januar 2011 als Wohlfahrtsmarken, darunter „Das Frühstücksei“ und „Herren im Bad“. 1954 war Loriots erster Cartoonband, "Auf den Hund gekommen", erschienen. Bekannte Motive aus Loriots Cartoons erschienen am 3. Januar 2011 als Wohlfahrtsmarken, darunter „Das Frühstücksei“ und „Herren im Bad“. 1954 war Loriots erster Cartoonband, "Auf den Hund gekommen", erschienen.](https://images.t-online.de/2022/04/49129334v1004/0x0:600x364/fit-in/600x0/bekannte-motive-aus-loriots-cartoons-erschienen-am-3-januar-2011-als-wohlfahrtsmarken-darunter-das-fruehstuecksei-und-herren-im-bad-1954-war-loriots-erster-cartoonband-auf-den-hund-gekommen-erschienen.jpg)
1 von 5
Quelle: dpa-bilderBekannte Motive aus Loriots Cartoons erschienen am 3. Januar 2011 als Wohlfahrtsmarken, darunter „Das Frühstücksei“ und „Herren im Bad“. 1954 war Loriots erster Cartoonband, "Auf den Hund gekommen", erschienen.
![Der Badewannenklassiker „Herren im Bad“ mit Herr Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt. Der Badewannenklassiker „Herren im Bad“ mit Herr Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt.](https://images.t-online.de/2022/04/49129382v1004/0x0:600x291/fit-in/600x0/der-badewannenklassiker-herren-im-bad-mit-herr-dr-kloebner-und-herr-mueller-luedenscheidt.jpg)
2 von 5
Quelle: imago-images-bilderDer Badewannenklassiker „Herren im Bad“ mit Herr Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt.
![Im Jahr 2002 erhielt Loriot den Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises, den sogenannten "Blauen Panther". Im Jahr 2002 erhielt Loriot den Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises, den sogenannten "Blauen Panther".](https://images.t-online.de/2022/04/49129562v1004/0x0:600x409/fit-in/600x0/im-jahr-2002-erhielt-loriot-den-sonderpreis-des-bayerischen-fernsehpreises-den-sogenannten-blauen-panther.jpg)
3 von 5
Quelle: imago-images-bilderIm Jahr 2002 erhielt Loriot den Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises, den sogenannten "Blauen Panther".
![2006 gab Loriot bekannt, sich aus dem TV zurückzuziehen. Er war der Meinung, dass wegen der entstandenen Schnelllebigkeit in diesem Medium keine humoristische Qualität mehr zu erzielen sei. 2006 gab Loriot bekannt, sich aus dem TV zurückzuziehen. Er war der Meinung, dass wegen der entstandenen Schnelllebigkeit in diesem Medium keine humoristische Qualität mehr zu erzielen sei.](https://images.t-online.de/2022/04/49129688v1003/0x0:600x398/fit-in/600x0/2006-gab-loriot-bekannt-sich-aus-dem-tv-zurueckzuziehen-er-war-der-meinung-dass-wegen-der-entstandenen-schnelllebigkeit-in-diesem-medium-keine-humoristische-qualitaet-mehr-zu-erzielen-sei.jpg)
4 von 5
Quelle: dpa-bilder2006 gab Loriot bekannt, sich aus dem TV zurückzuziehen. Er war der Meinung, dass wegen der entstandenen Schnelllebigkeit in diesem Medium keine humoristische Qualität mehr zu erzielen sei.
![Mit dem Tod von Loriot hat Deutschland einen seiner größten und beliebtesten Künstler verloren. Mit dem Tod von Loriot hat Deutschland einen seiner größten und beliebtesten Künstler verloren.](https://images.t-online.de/2022/04/49129720v1003/0x0:320x450/fit-in/320x0/mit-dem-tod-von-loriot-hat-deutschland-einen-seiner-groessten-und-beliebtesten-kuenstler-verloren.jpg)
5 von 5
Quelle: imago-images-bilderMit dem Tod von Loriot hat Deutschland einen seiner größten und beliebtesten Künstler verloren.