Von Eiffelturm bis Tahiti Das sind die Austragungsorte von Olympia 2024

Olympia unterm Eiffelturm: Für die Spiele 2024 werden die besten Sportlerinnen und Sportler der Welt in der französischen Hauptstadt Paris zu Gast sein. Für die Eröffnungsfeier...

... haben sich die Organisatoren etwas ganz Besonders ausgedacht: Sie wird erstmals nicht in einem Stadion, sondern in Booten auf dem weltberühmten...

... Fluss Seine stattfinden. Doch auch andernorts gibt es pures Spektakel. Dafür hat sich Frankreich architektonisch und designtechnisch ordentlich ins Zeug gelegt. Es gibt Wettbewerbe in futuristischen Bauten und an weltbekannten Sehenswürdigkeiten. Und sogar in der Südsee finden olympische Konkurrenzen statt. Eine Übersicht der wichtigsten Sportstätten:

Aquatics Centre – Seine-Saint-Denis: Synchronschwimmen, Wasserball, Wasserspringen; Kapazität: 5.000 Zuschauer

Bercy Arena – Paris: Basketball, Geräteturnen, Trampolinturnen; Kapazität: 20.300 Zuschauer

Stade Mamut-Atlantique – Bordeaux: Fußball; Kapazität: 42.115 Zuschauer

Centre National de Tir Sportif – Chateauroux: Schießen; Kapazität: 4.120 Zuschauer

Champs de Mars Arena – Paris: Judo, Ringen; Kapazität: 8.356 Zuschauer

Château de Versailles – Versailles: Reiten, Moderner Fünfkampf; Kapazität: 40.000

Eiffelturm-Stadion – Paris: Beachvolleyball; Kapazität: 12.860

Grand Palais – Paris: Fechten, Taekwando; Kapazität: 8.000 Zuschauer

Place de l'Hôtel de Ville – Paris: Start des Marathons

Esplanade des Invalides – Paris: Bogenschließen, Radsport (Start des Zeitfahrens), Marathon (Ziel); Kapazität: 8.000 Zuschauer

Place de la Concorde – Paris: Breakdance, BMX-Freestyle, Skateboard, 3x3-Basketball; Kapazität: 30.000 Zuschauer

Le Golf National – Saint-Quentin-en-Yvelines: Golf; Kapazität: 32.720 Zuschauer

Stade de Lyon – Décines: Fußball; Kapazität: 59.186 Zuschauer

Marina de Marseille – Marseille: Segeln; Kapazität: 12.262 Zuschauer

Stade Vélodrome – Marseille: Fußball; Kapazität: 67.394 Zuschauer

Parc des Expositions Paris-Nord – Villepinte: Boxen (Qualifikation), Moderner Fünfkampf (Schießen); Kapazität: 6.000 Zuschauer.

Paris La Défense Arena – Nanterre: Schwimmen, Wasserball; Kapazität: 17.000 Zuschauer

Pont Alexandre III – Paris: Radsport (Ziel des Zeitfahrens), Triathlon (Start/Ziel), Marathon; Kapazität: 1.000 Zuschauer

Arena Porte de la Chapelle – Paris: Badminton, Rhythmische Sportgymnastik; Kapazität: 6.700/8.000 Zuschauer

Parc des Princes – Paris: Fußball; Kapazität: 48.583 Zuschauer

Stade BMX de Saint-Quentin-en-Yvelines - Montigny-le-Bretonneux: BMX; Kapazität: 3.000

Stade de France Paris – Saint-Denis: Leichtathletik, 7er-Rugby; Kapazität: 77.083 Zuschauer

La Beaujoire – Nantes: Fußball; Kapazität: 35.322 Zuschauer

Stade de Nice – Nizza: Fußball; Kapazität: 36.178 Zuschauer.

Stade Geoffroy-Guichard – Saint-Étienne: Fußball; Kapazität: 41.965 Zuscahuer

Stade Olympique Yves-du-Manoir – Colombes: Hockey; Kapazität: 15.000 Zuschauer

Stade Roland Garros – Paris: Boxen, Tennis; Kapazität: 15.000/34.000 Zuschauer

Teahupo'o – Strand Teahupo'o auf der Insel Tahiti: Surfen; Kapazität: 600 Zuschauer

Jardins du Trocadéro – Paris: Radsport (Start und Ziel des Straßenrennens), Kapazität: 3.349 Zuschauer

Stade d'eau vive und Stade nautique de Vaires-sur-Marne – Vaires-sur-Marne: Kanu, Rudern; Kapazität: 12.000/24.000 Zuschauer