Die wichtigsten Sportereignisse der Welt

Cambridge vs. Oxford: Alljährlich ringen die Achter der Universitäten Oxford und Cambridge um den Sieg in der berühmten Ruderregatta, die 2012 bereits zum 158. Mal stattfindet. Auf dem knapp sieben Kilometer langen Themseabschnitt konnte Cambridge 80 Mal siegen, Oxford hat lediglich 76 Titel. 1877 gab es ein totes Rennen zwischen den beiden Unis.

Formel 1 – Monaco: Der Große Preis von Monaco ist der Klassiker unter den Formel-1-Rennen. Die Strecke zeichnet sich durch ihre engen Straßen und die verhältnismäßig kurze Renndistanz aus. 2011 belegte Sebastian Vettel Platz eins auf dieser legendären Rennstrecke. Rekordsieger des seit 1950 veranstalteten Großen Preises von Monaco ist der 1994 tödlich verunglückte Aryton Senna.

Kitzbühel: Die Streif gilt als eine der steilsten und schwersten Abfahrten. Auf der extrem anspruchsvollen Strecke findet jedes Jahr eine Kombination aus Abfahrt, Super-G und Slalom statt, bei der deutsche Skifahrer bisher acht Mal gewinnen konnten. Zuletzt schaffte das Felix Neureuther im Jahre 2010. Rekordsieger ist Anderl Molterer aus Österreich (neun Erfolge).

Leichtathletik WM: Seit 1983 findet alle zwei Jahre die Leichtathletik Weltmeisterschaft statt. Deutschland war 1993 (Stuttgart) und 2009 (Berlin) Gastgeber. Die WM ist nach Olympia, Fußball-Welt- und Europameisterschaft und Rugby-WM das fünftgrößter Sportereignis.

24-Stunden-Rennen von Le Mans: Der Name erklärt sich von selbst: Das Langstreckenrennen findet in Le Mans in Frankreich statt. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Kilometer gefahren zu sein. Dabei wechseln sich mehrere Fahrer ab. Schon 1921 fand das erste Rennen auf der Strecke statt. Die Rekord-Durchschnittsgeschwindigkeit – erreicht 1972 - beträgt übrigens 252,815 km/h.

Olympische Spiele: Sie sind das größte Sportereignis überhaupt. Bereits in der Antike wurden sie zum ersten Mal veranstaltet. Die Spiele der Neuzeit gibt es aber erst seit 1896. Michael Phelps ist der erfolgreichste Teilnehmer überhaupt; insgesamt gewann er 14 Goldmedaillen. Die erfolgreichste deutsche Sportlerin ist Kanutin Birgit Fischer, die acht Goldmedaillen holte.

NBA-Finals: Im Endspiel der Nordamerikanischen-Basketball-Liga trifft der Sieger der Eastern Conference auf den Sieger der Western Conference. 2011 gewann Dirk Nowitzki als bisher einziger Deutscher mit den Dallas Mavericks den begehrten Titel. Das brachte ihm sogar einen Besuch im Weißen Haus ein.

Prix de L´Arc de Triomphe: Erstmals ausgetragen 1920 - damals feierte man das Ende des Ersten Weltkriegs - ist es heute das prestigeträchtigste Galopprennen weltweit. 2011 gewann Andrasch Starke als zweiter Deutscher den mit vier Millionen Euro dotierten Wettkampf.

Rugby-WM: Erst sieben Mal wurde der wichtigste Wettkampf der Rugby Union ausgetragen. Letztes Jahr gewann Neuseeland das in 205 Länder übertragene Finale. In Deutschland findet die Rugby-WM kaum Beachtung, was auch daran liegt, dass sich das deutsche Team noch nie für einen Titelkampf qualifizieren konnte.

Super Bowl: Der Super Bowl ist das größte amerikanische Sport-Ereignis: 150 Millionen Menschen weltweit schauen sich das Finale der US-amerikanischen American-Football-Liga im Fernsehen an. Jedes Jahr gibt es eine spektakuläre Halbzeitshow und sogar die TV-Werbung ist hier ein echtes Highlight. Bei Werbepreisen von umgerechnet 75.000 Euro pro Sekunde ist dies aber auch kein Wunder… Rekordsieger sind übrigens die Pittsburgh Steelers, die den Pokal bereits sechs Mal gewinnen konnten.

Tour de France: Die Tour de France gehört zu den größten Sportereignissen der Welt. Jedes Jahr quälen sich die Radsportler auf der über 3000 Kilometer langen Strecke über Alpenpässe und Pyrenäengipfel, um den mit 400.000 Euro dotierten Sieg zu erkämpfen. Jan Ullrich ist mit seinem Sieg 1997 der einzige deutsche Triumphator. Rekordsieger ist Lance Armstrong (sieben Erfolge).

Vierschanzentournee: Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck, Bischofsheim: Das sind die vier Orte, an denen jedes Jahr der Saisonhöhepunkt der Skispringer stattfindet. Deutschland führt die Nationenwertung mit 16 Gesamterfolgen an. Sven Hannawald gelang es bisher als einzigem Skispringer, auf allen vier Schanzen innerhalb einer Tournee zu triumphieren.

Wimbledon: Das nach dem Austragungsort - einem Stadtteil von London - benannte Grand-Slam-Turnier ist das älteste Tennisturnier der Welt. Es gilt bis heute als Boris Beckers "Wohnzimmer", denn im zarten Alter von 17 gewann er erstmals und ist somit jüngster Wimbledonsieger aller Zeiten.

Fußball-WM: Die Fußball-Weltmeisterschaft ist das größte und beliebteste Turnier überhaupt. Erstmals wurde es 1930 ausgetragen, seitdem alle vier Jahre (unterbrochen nur durch den 2. Weltkrieg). Rekordsieger ist Brasilien mit fünf Titeln.