t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeSportFußballWM

So sehen die Stadien der WM 2026 aus


So sehen die Stadien der WM 2026 aus

News folgen
Die Fifa hat die Stadien für die Weltmeisterschaft 2026 bekanntgegeben. Der Großteil der Spiele findet in den USA statt. In Mexiko wird in drei Stadien gespielt, Kanada ist zweifach dabei. Alle Arenen im Überblick.
1 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Die Fifa hat die Stadien für die Weltmeisterschaft 2026 bekanntgegeben. Der Großteil der Spiele findet in den USA statt. In Mexiko wird in drei Stadien gespielt, Kanada ist zweifach dabei. Alle Arenen im Überblick.

Seattle (USA): Im Lumen Field können knapp 70.000 Menschen Platz nehmen. Eine Besonderheit in den USA: Bereits beim Bau des Stadions wurde die Nutzung für Fußballspiele mitbedacht. Auch weil Seattle als eine der Hauptstädte des Fußballs in den Vereinigten Staaten gilt. Als Zuschauer hat man von jedem Platz im Stadion eine gute Sicht.
2 von 17
Quelle: Icon SMI/imago-images-bilder

Seattle (USA): Im Lumen Field können knapp 70.000 Menschen Platz nehmen. Eine Besonderheit in den USA: Bereits beim Bau des Stadions wurde die Nutzung für Fußballspiele mitbedacht. Auch weil Seattle als eine der Hauptstädte des Fußballs in den Vereinigten Staaten gilt. Als Zuschauer hat man von jedem Platz im Stadion eine gute Sicht.

Philadelphia (USA): Im Lincoln Financial Field fanden unter anderem schon Fußballspiele bei der Copa America statt. Knapp 70.000 Zuschauer passen in die Arena. Hier könnte es aber Probleme bei der Infrastruktur geben. Vor allem die Anfahrt von außerhalb der Stadt könnte sehr schwierig werden.
3 von 17
Quelle: Icon SMI/imago-images-bilder

Philadelphia (USA): Im Lincoln Financial Field fanden unter anderem schon Fußballspiele bei der Copa America statt. Knapp 70.000 Zuschauer passen in die Arena. Hier könnte es aber Probleme bei der Infrastruktur geben. Vor allem die Anfahrt von außerhalb der Stadt könnte sehr schwierig werden.

Atlanta (USA): Das Mercedes-Benz-Stadion bietet Platz für mehr als 70.000 Zuschauer. Es ist die Heimstätte der American-Football-Klubs Atlanta Falcons und der Fußballverein Atlanta United. Interessant: Derzeit besteht die Oberfläche des Spielfeldes aus Kunstrasen. Bis zum Turnierstart soll dieser in Naturrasen umgewandelt werden. Das Stadion ist sehr modern, wurde erst 2017 eröffnet.
4 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Atlanta (USA): Das Mercedes-Benz-Stadion bietet Platz für mehr als 70.000 Zuschauer. Es ist die Heimstätte der American-Football-Klubs Atlanta Falcons und der Fußballverein Atlanta United. Interessant: Derzeit besteht die Oberfläche des Spielfeldes aus Kunstrasen. Bis zum Turnierstart soll dieser in Naturrasen umgewandelt werden. Das Stadion ist sehr modern, wurde erst 2017 eröffnet.

Boston (USA): Das Gillette-Stadion in Foxborough bei Boston gehört längst nicht zu den modernsten Arenen des Turniers. Jedoch steht es kurz vor einer Auffrischung. Unter anderem soll eine neue, riesige Videowand installiert werden. Die prognostizierte Kapazität für die WM-Spiele beträgt gut 60.000.
5 von 17
Quelle: Al Bello/getty-images-bilder

Boston (USA): Das Gillette-Stadion in Foxborough bei Boston gehört längst nicht zu den modernsten Arenen des Turniers. Jedoch steht es kurz vor einer Auffrischung. Unter anderem soll eine neue, riesige Videowand installiert werden. Die prognostizierte Kapazität für die WM-Spiele beträgt gut 60.000.

Dallas (USA): Das AT&T Stadion in Airlington hat zwar für American Football eine Kapazität von 100.000 Plätzen, bei der Fußball-WM wird sie jedoch bei circa 85.000 liegen. Mit ungefähr 1,4 Millionen Einwohnern ist Dalls eine der größten Städte Amerikas. Außerdem gilt die Stadt seit jeher als eine der Fußball-Hochburgen in den Vereinigten Staaten. Jedoch besteht auch hier die Oberfläche noch aus Kunstrasen.
6 von 17
Quelle: Icon SMI/imago-images-bilder

Dallas (USA): Das AT&T Stadion in Airlington hat zwar für American Football eine Kapazität von 100.000 Plätzen, bei der Fußball-WM wird sie jedoch bei circa 85.000 liegen. Mit ungefähr 1,4 Millionen Einwohnern ist Dalls eine der größten Städte Amerikas. Außerdem gilt die Stadt seit jeher als eine der Fußball-Hochburgen in den Vereinigten Staaten. Jedoch besteht auch hier die Oberfläche noch aus Kunstrasen.

Houston (USA): Das NRG Stadion wurde 2002 eröffnet und hat eine Kapazität von über 72.000 Plätzen. In der Arena, welche ein ausfahrbares Dach besitzt, fanden schon zahlreiche Fußballspiele statt. In der Regel ist es aber die Heimatstätte des NFL-Klubs Houston Texans.
7 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Houston (USA): Das NRG Stadion wurde 2002 eröffnet und hat eine Kapazität von über 72.000 Plätzen. In der Arena, welche ein ausfahrbares Dach besitzt, fanden schon zahlreiche Fußballspiele statt. In der Regel ist es aber die Heimatstätte des NFL-Klubs Houston Texans.

Kansas City (USA): Das Arrowhead wird das älteste US-amerikanische Stadion bei der Weltmeisterschaft sein. 1972 wurde es eröffnet und verfügt bereits über einen Naturrasenplatz. Über 76.000 Menschen finden in dem Stadion Platz. Ein Problem ist die Infrastruktur. Die Arena liegt weit außerhalb der Stadt und ist nicht gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.
8 von 17
Quelle: Icon SMI/imago-images-bilder

Kansas City (USA): Das Arrowhead wird das älteste US-amerikanische Stadion bei der Weltmeisterschaft sein. 1972 wurde es eröffnet und verfügt bereits über einen Naturrasenplatz. Über 76.000 Menschen finden in dem Stadion Platz. Ein Problem ist die Infrastruktur. Die Arena liegt weit außerhalb der Stadt und ist nicht gut an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen.

Los Angeles (USA): Das Sofi-Stadion wurde 2020 eröffnet und kann bis auf 100.000 Sitzplätze erweitert werden. 2022 fand dort der Super Bowl statt. Los Angeles darf sich berechtigte Hoffnungen machen, das Endspiel bei der WM 2026 auszutragen. Das Sofi-Stadion gilt als Favorit für das Finale.
9 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Los Angeles (USA): Das Sofi-Stadion wurde 2020 eröffnet und kann bis auf 100.000 Sitzplätze erweitert werden. 2022 fand dort der Super Bowl statt. Los Angeles darf sich berechtigte Hoffnungen machen, das Endspiel bei der WM 2026 auszutragen. Das Sofi-Stadion gilt als Favorit für das Finale.

Miami (USA): Im Hard Rock Stadium in Miami fanden schon zahlreiche sportliche Großereignisse statt: sechsmal der Super Bowl, die Miami Open im Tennis oder der Formel 1 Grand Prix. Auch Miami möchte gerne das WM-Finale ausrichten. Nachteil des Stadions: Es gibt kein ausfahrbares Dach, was aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer Floridas zu Problemen führen könnte.
10 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Miami (USA): Im Hard Rock Stadium in Miami fanden schon zahlreiche sportliche Großereignisse statt: sechsmal der Super Bowl, die Miami Open im Tennis oder der Formel 1 Grand Prix. Auch Miami möchte gerne das WM-Finale ausrichten. Nachteil des Stadions: Es gibt kein ausfahrbares Dach, was aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer Floridas zu Problemen führen könnte.

New York (USA): Damit das Spielfeld die Fifa-Vorschriften erfüllen kann, wurde es mit verstellbaren Tribünen gebaut. So können diese zurückgefahren werden, wenn Fußball in der Arena gespielt wird. Kapazität des MetLife-Stadions: 82.500.
11 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

New York (USA): Damit das Spielfeld die Fifa-Vorschriften erfüllen kann, wurde es mit verstellbaren Tribünen gebaut. So können diese zurückgefahren werden, wenn Fußball in der Arena gespielt wird. Kapazität des MetLife-Stadions: 82.500.

San Francisco (USA): Das Levi´s Stadium wurde 2014 eröffnet und ist die Heimstätte der 49ers. San Francisco ist nicht bekannt für Fußballhistorie. Der ansässige Fußballverein spielt sogar nur in der zweiten Liga. Deswegen ist es durchaus überraschend, dass die Stadt den Zuschlag erhalten hat. Kapazität: 70.000
12 von 17
Quelle: Icon SMI/imago-images-bilder

San Francisco (USA): Das Levi´s Stadium wurde 2014 eröffnet und ist die Heimstätte der 49ers. San Francisco ist nicht bekannt für Fußballhistorie. Der ansässige Fußballverein spielt sogar nur in der zweiten Liga. Deswegen ist es durchaus überraschend, dass die Stadt den Zuschlag erhalten hat. Kapazität: 70.000

Guadalajara (Mexiko): Die mexikanische Stadt Guadalajara ist eine der Fußballmetropolen des Landes. Deswegen hat die 1,5-Millionen-Einwohnerstadt auch den Zuschlag für die WM erhalten. Zur Weltmeisterschaft soll es Massenkontrollen für die Fans geben. Der Grund: In Guadalajara ansässige Fans sorgen immer wieder für Gewaltexzesse. Kapazität: 50.000
13 von 17
Quelle: Agencia EFE/imago-images-bilder

Guadalajara (Mexiko): Die mexikanische Stadt Guadalajara ist eine der Fußballmetropolen des Landes. Deswegen hat die 1,5-Millionen-Einwohnerstadt auch den Zuschlag für die WM erhalten. Zur Weltmeisterschaft soll es Massenkontrollen für die Fans geben. Der Grund: In Guadalajara ansässige Fans sorgen immer wieder für Gewaltexzesse. Kapazität: 50.000

Monterrey (Mexiko): Das Estadio BBVA gilt als eines der schönsten Stadien Mexikos. Gut 50.000 Zuschauer passen in das Stadion. Aus der Arena kann man die Bergwelt Mexikos sehen. Das Estadio BBVA ist eine der modernsten Spielstätten Nordamerikas.
14 von 17
Quelle: ZUMA Press/imago-images-bilder

Monterrey (Mexiko): Das Estadio BBVA gilt als eines der schönsten Stadien Mexikos. Gut 50.000 Zuschauer passen hinein. Aus der Arena kann man die Bergwelt Mexikos sehen. Das Estadio BBVA ist eine der modernsten Spielstätten Nordamerikas.

Mexiko-Stadt (Mexiko): Das Estadio Azteca, oder auch Aztekenstadion, zählt neben dem Maracana (Brasilien) und Wembley (England) zu den großen Kathedralen des Fußballsports. Zweimal fanden hier bereits Endspiele von Weltmeisterschaften statt (1970, 1986). Das Aztekenstadion verfügt über eine Kapazität von mehr als 100.000 Zuschauern.
15 von 17
Quelle: Agencia EFE/imago-images-bilder

Mexiko-Stadt (Mexiko): Das Estadio Azteca, oder auch Aztekenstadion, zählt neben dem Maracana (Brasilien) und Wembley (England) zu den großen Kathedralen des Fußballsports. Zweimal fanden hier bereits Endspiele von Weltmeisterschaften statt (1970, 1986). Das Aztekenstadion verfügt über eine Kapazität von mehr als 100.000 Zuschauern.

Toronto (Kanada): Auch in der größten Stadt Kanadas werden Spiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 stattfinden. Im BMO Field werden viele Spiele der kanadischen Nationalmannschaft ausgetragen. Derzeitige Kapazität: 30.000. Deswegen muss die Arena noch bis 2026 erweitert werden, um die Mindestnorm für WM-Spiele zu erfüllen.
16 von 17
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Toronto (Kanada): Auch in der größten Stadt Kanadas werden Spiele bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 stattfinden. Im BMO Field werden viele Spiele der kanadischen Nationalmannschaft ausgetragen. Derzeitige Kapazität: 30.000. Deswegen muss die Arena noch bis 2026 erweitert werden, um die Mindestnorm für WM-Spiele zu erfüllen.

Vancouver (Kanada): Das BC Place ist mit einer Kapazität von circa 54.000 Plätzen das drittgrößte Stadion Kanadas. 2010 fanden bereits die Olympischen Winterspiele in Vancouver statt. Damals wurden die Eröffnungs- sowie Schlussfeier in diesem Stadion zelebriert. Auch hier muss noch eine Rasenfläche entstehen.
17 von 17
Quelle: Inpho Photography/imago-images-bilder

Vancouver (Kanada): Das BC Place ist mit einer Kapazität von circa 54.000 Plätzen das drittgrößte Stadion Kanadas. 2010 fanden bereits die Olympischen Winterspiele in Vancouver statt. Damals wurden die Eröffnungs- sowie Schlussfeier in diesem Stadion zelebriert. Auch hier muss noch eine Rasenfläche entstehen.




Telekom