Die Trainer-Gehaltsliste der Bundesliga

Jens Keller, Interimstrainer des FC Schalke 04, soll 240.000 Euro bei den Königsblauen verdienen.

Norbert Meier lässt sich seine Trainertätigkeit bei Fortuna Düsseldorf mit 450.000 Euro vergüten.

Luhukay-Nachfolger Markus Weinzierl soll beim FC Augsburg 500.000 Euro kassieren.

Auch Freiburgs Trainer Christian Streich verdient eine halbe Millionen Euro pro Spielzeit.

Dem FSV Mainz 05 sind die Dienste von Thomas Tuchel 800.000 Euro wert.

Marco Kurz tritt in Hoffenheim die Nachfolge von Markus Babbel an und wird dafür jährlich mit 1.000.000 Euro entlohnt.

Auch das Trainer-Duo von Bayer Leverkusen wird fürstlich entlohnt. Sami Hyypiäe (1,1 Mio. Euro) und Sascha Lewandowski (500.000 Euro) haben bei diesem Basisgehalt allen Grund zur Freude.

Mirko Slomka soll in Hannover rund 1,2 Millionen Euro kassieren.

Der Hamburger SV zahlt Thorsten Fink ein Jahresgehalt von circa 1,4 Millionen Euro.

Armin Veh lässt sich seinen Höhenflug mit Eintracht Frankfurt mit rund 1,5 Millionen Euro vergüten.

Auch Bruno Labbadia vom VfB Stuttgart darf sich jährlich über 1,5 Millionen Euro freuen.

Borussia M'gladbachs Lucien Favre bekommt von seinem Arbeitgeber ebenfalls 1,5 Millionen Euro überwiesen.

Thomas Schaaf kassiert pro Saison rund zwei Millionen Euro von Werder Bremen.

Jürgen Klopp spielt - genau wie sein Team - in den oberen Regionen mit. Der BVB-Coach soll 2,5 Millionen Euro pro Saison verdienen.

Jupp Heynckes ist der Spitzenverdiener der Bundesliga-Trainer. Der Coach des FC Bayern wird mit satten fünf Millionen Euro entlohnt.