t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



München

50 Jahre Jubiläum – So sehr hat sich die Müncher U-Bahn verändert


50 Jahre Jubiläum – So sehr hat sich die Müncher U-Bahn verändert

News folgen
Dieter Reiter (M.), Oberbürgermeister der Stadt München und Ingo Wortmann (re.), Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), beim 50-Jahre-Jubiläum der U-Bahn: Der U-Bahnzug ist dafür mit einer spezieller Beklebung im historischen Design verziert worden.
1 von 11
Quelle: Preiss/dpa-bilder

Dieter Reiter (M.), Oberbürgermeister der Stadt München und Ingo Wortmann (re.), Vorsitzender der Geschäftsführung der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), beim 50-Jahre-Jubiläum der U-Bahn: Der U-Bahnzug ist dafür mit einer spezieller Beklebung im historischen Design verziert worden.

Ein U-Bahnzug fährt aus dem U-Bahnhof Kieferngarten aus.
2 von 11
Quelle: Preiss/dpa-bilder

Ein U-Bahnzug fährt aus dem U-Bahnhof Kieferngarten aus.

Ein Waggon eines älteren U-Bahn-Wagens: Diese sogenannten A-Wagen stammen teilweise noch aus den 1970er-Jahren und sind immer noch im Einsatz.
3 von 11
Quelle: Simon/imago-images-bilder

Ein Waggon eines älteren U-Bahn-Wagens: Diese sogenannten A-Wagen stammen teilweise noch aus den 1970er-Jahren und sind immer noch im Einsatz.

Eine neue U-Bahn im U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum: Der sogenannte Gliederzug Typ C2 ist seit 2016 in München im Einsatz.
4 von 11
Quelle: imagebroker/imago-images-bilder

Eine neue U-Bahn im U-Bahnhof Garching-Forschungszentrum: Der sogenannte Gliederzug Typ C2 ist seit 2016 in München im Einsatz.

Blick in das Innere des Jubiläums-U-Bahnzugs in München: Das Innere der neuen Wagen ist modern gestaltet.
5 von 11
Quelle: aal.photo/imago-images-bilder

Blick in das Innere des Jubiläums-U-Bahnzugs in München: Das Innere der neuen Wagen ist modern gestaltet.

Vorbereitung und Baustelle des U-Bahnhofs Marienplatz im Jahre 1969: Die U-Bahn sollte pünktlich zum Beginn der Olympischen Sommerspiele 1972 in München an den Start gehen.
6 von 11
Quelle: Gebhart/imago-images-bilder

Vorbereitung und Baustelle des U-Bahnhofs Marienplatz im Jahre 1969: Die U-Bahn sollte pünktlich zum Beginn der Olympischen Sommerspiele 1972 in München an den Start gehen.

Blick in den U-Bahnhof Marienplatz: So sieht der Umsteigepunkt 2020 aus.
7 von 11
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Blick in den U-Bahnhof Marienplatz: So sieht der Umsteigepunkt 2020 aus.

Die die Baugrube im Hypo-Park kurz vor der Segnung und dem Durchstich für den Bau der U-Bahn im Jahr 1983: Zu dieser Zeit beförderte die U-Bahn bereits 200 Millionen Fahrgäste jährlich.
8 von 11
Quelle: STL/imago-images-bilder

Die Baugrube im Hypo-Park kurz vor der Segnung und dem Durchstich für den Bau der U-Bahn im Jahr 1983: Zu dieser Zeit beförderte die U-Bahn bereits 200 Millionen Fahrgäste jährlich.

Die U-Bahn Station Georg-Brauchle-Ring: Inzwischen gibt es 100 U-Bahn-Stationen in München.
9 von 11
Quelle: imagebroker/imago-images-bilder

Die U-Bahn-Station Georg-Brauchle-Ring: Inzwischen gibt es 100 U-Bahn-Stationen in München.

Eine junge Frau steigt mit einer Mund-Nasen-Makse in einen Waggon: Wegen der Corona-Pandemie, die Anfang 2020 ausbrach, ist in den U-Bahnen eine Maskenpflicht eingeführt worden.
10 von 11
Quelle: Simon/imago-images-bilder

Eine junge Frau steigt mit einer Mund-Nasen-Makse in einen Waggon: Wegen der Corona-Pandemie, die Anfang 2020 nach Deutschland kam, ist in den U-Bahnen eine Maskenpflicht eingeführt worden.

Am U-Bahn-Steig in München steigen zahlreiche Fahrgäste aus, fast alle mit Maske: Die Mund-Nasen-Bedeckungen gehören inzwischen zum Bild der U-Bahn dazu.
11 von 11
Quelle: Simon/imago-images-bilder

Am U-Bahn-Steig in München steigen zahlreiche Fahrgäste aus, fast alle mit Maske: Die Mund-Nasen-Bedeckungen gehören inzwischen zum Bild der U-Bahn dazu.




Telekom