Tiere: Neu entdeckte Arten
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572860v1007/0x0:776x517/fit-in/776x0/der-gecko-saltuarius-eximius.jpg)
Den Gecko "Saltuarius eximius" entdeckten Wissenschaftler in Australien. Mit seinem bräunlich-weiß gefleckten Äußeren und seinem platten Schwanz, der einem Blatt ähnelt, passt sich das Tier perfekt seiner Umgebung an und ist extrem schwer zu finden.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572840v1007/0x0:649x517/fit-in/649x0/die-mikrobe-tersicoccus-phoenicis.jpg)
Die Mikrobe "Tersicoccus phoenicis" wurde in Räumen in Florida und Französisch-Guayana entdeckt, in denen Raumschiffe zusammengebaut werden. Dort wird besonders intensiv nach Organismen geforscht, um nicht versehentlich "Verunreinigungen" in den Weltraum zu bringen.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572844v1007/0x0:691x517/fit-in/691x0/der-tarnungskuenstler-spiculosiphon-oceana.jpg)
Der Tarnungskünstler "Spiculosiphon oceana" ist vier bis fünf Zentimeter lang und wurde in Unterwasserhöhlen vor der Küste Spaniens entdeckt. Die Einzeller sammeln Überreste von im Meer lebenden Schwämmen, bilden daraus Hüllen und sehen dann fast selbst aus wie ein Schwamm.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572848v1007/0x0:689x517/fit-in/689x0/das-raubtier-bassaricyon-neblina.jpg)
Das Waschbär-ähnliche Raubtier "Bassaricyon neblina", das im Nebelwald der kolumbianischen und ecuadorianischen Anden entdeckt wurde, kann bis zu zwei Kilogramm schwer werden und ist nicht gerade klein. Den Wissenschaftlern zufolge ist seit rund 35 Jahren kein fleischfressendes Tier mehr in der westlichen Hemisphäre neu entdeckt worden.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572856v1007/0x0:776x517/fit-in/776x0/die-schnecke-zospeum-tholussum.jpg)
Die Schnecke "Zospeum tholussum", die durchsichtig ist und keine Augen hat, wurde in kroatischen Höhlen entdeckt.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572862v1008/0x0:694x517/fit-in/694x0/die-seeanemone-edwardsiella-andrillae.jpg)
Die 2,5 Meter lange, hellgelbe Seeanemone "Edwardsiella andrillae", ist die Erste im Eis der Antarktis entdeckte Seeanemone.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572866v1006/0x0:488x517/fit-in/488x0/die-transparente-mini-krabbe-liropus-minusculus.jpg)
Die transparente Mini-Krabbe - "Liropus minusculus" - entdeckten Forscher in einer Höhle auf der Insel Santa Catalina vor Südkalifornien. Die Haut der Tiere, die nur sehr weit entfernt mit den als Delikatesse geltenden Krabben verwandt sind, ist durchsichtig, was ihnen ein leicht gespenstisches Aussehen verleiht.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572868v1008/0x0:362x517/fit-in/362x0/der-pilz-penicillium-vanoranjei.jpg)
Der in Tunesien entdeckte Pilz "Penicillium vanoranjei", der sich orange färbt, wurde deswegen der niederländischen Königsfamilie gewidmet.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572870v1008/0x0:346x517/fit-in/346x0/der-drachenbaum-dracaena-kaweesakii.jpg)
Der Drachenbaum "Dracaena kaweesakii" mit schwertförmigen Blättern und den cremefarbenen Blüten wächst in Thailand und möglicherweise Burma - allerdings gebe es von der seltenen Art insgesamt wohl nur 2500 Stück, kommentierten die Wissenschaftler.
![Tiere Tiere](https://images.t-online.de/2022/04/69572864v1008/0x0:372x517/fit-in/372x0/die-zwergwespe-tinkerbella-nana.jpg)
Den schönsten Namen der "Top Ten" hat wohl eine Zwergwespe abbekommen: "Tinkerbella nana" heißt das nur 250 Mikrometer große Insekt (Aufnahme eines Weibchens mit dem Elektronenmikroskop), das zu den kleinsten der Welt gehört, nach der Fee aus dem Kindermärchen "Peter Pan".