Grippevirus: So funktioniert's

1 von 3
Quelle: Arne Moeller/The Scripps Research Institute/dapdDas Grippevirus im elektronenmikroskopischen Schnappschuss: Das Erbgut (grün) ist von Eiweißen (blau) umgeben und bildet mit ihnen zusammen eine spiralig gewundene Struktur, das für die Vervielfältigung wichtige Enzym (orange) sitzt seitlich an dieser Helix und kopiert gerade einen Erbgutstrang.

2 von 3
Quelle: Arne Moeller/The Scripps Research Institute/dapdDie grafische Darstellung zeigt die Vermehrung eines Grippe-Virus in der Zelle: Das Virus dringt in ein Membranbläschen gehüllt ins Zellinnere ein, die Erbgutpakete des Virus (Ribonucleoproteine, grün) werden freigesetzt und wandern in den Zellkern ...

3 von 3
Quelle: Arne Moeller/The Scripps Research Institute/dapd... dort, also im Zellkern, werden die Viren-Gene abgelesen, und die gekaperte Zellmaschinerie baut neue Viren-Proteine (türkis, oben im Bild) auf, mit deren Hilfe dann neue Viren entstehen.