So sieht der ICE 4 von innen aus.
Der ICE 4 ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von 250 km/h deutlich langsamer als sein Vorgänger. Allerdings gibt es in Deutschland nur wenige Sprinterstrecken, auf denen 300 km/h erreicht werden können.
Ein schnellerer ICE 4 hätte zudem sehr viel schwerer gebaut werden müssen. Durch schwere Züge werden auch die Schienen stärker abegnutzt.
Für die Deutsche Bahn ist der ICE 4 ein "Nutzflächen-Champion", weil er in der zwölfteiligen Ausführung 830 Sitzplätze bietet – der ICE 3 hat höchsten 407.
Ist das auch der richtige Zug? Die prominente Platzierung der neuen Anzeigetafeln verschafft schnell Gewissheit.
Auch an den Sitzen sind nun Displays für Reservierungen angebracht.
Für den gesamten Innenraum haben die Ingenieure des ICE 4 ein neues Lichtkonzept entwickelt: Die Lichtfarbe und die Lichtintensität sollen sich der Tageszeit anpassen - von kühlem Blau bis zu warmem Rot.