t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaBuntes

Das sind die teuersten Gemälde der Welt


Das sind die teuersten Gemälde der Welt

News folgen
Picasso (Platz 10): "Fillette a la corbeille fleurie" oder auch "Junges Mädchen mit Blumenkorb" stammt von 1905. Für 115 Millionan Dollar wurde es 2018 von Peggy und David Rockefeller an die libanesisch-monegassiche Familie Nahmad verkauft.
1 von 10
Quelle: Jack Taylor/getty-images-bilder

Picasso (Platz 10): "Fillette a la corbeille fleurie" oder auch "Junges Mädchen mit Blumenkorb" stammt von 1905. Für 115 Millionan Dollar wurde es 2018 von Peggy und David Rockefeller an die libanesisch-monegassiche Familie Nahmad verkauft.

Edvard Munch (Platz 9): Den vorletzten Platz der Top-10-Liste belegt "Der Schrei" von 1895. 2012 ging das Gemälde für 119,9 Millionen Dollar vom norwegischen Unternehmer Petter Olsen an den Kunstsammler Leon Black. Die Versteigerung fand bei Sotheby's New York statt.
2 von 10
Quelle: Spencer Platt/getty-images-bilder

Edvard Munch (Platz 9): Den vorletzten Platz der Top-10-Liste belegt "Der Schrei" von 1895. 2012 ging das Gemälde für 119,9 Millionen Dollar vom norwegischen Unternehmer Petter Olsen an den Kunstsammler Leon Black. Die Versteigerung fand bei Sotheby's New York statt.

Gustav Klimt (Platz 8): "Adele Bloch-Bauer I" von 1907 ist 2006 von Maria Altmann an den US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder für 135 Millionen Dollar verkauft worden. Klimt wurde in Österreich geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Wiener Jugendstils.
3 von 10
Quelle: Chris Hondros/getty-images-bilder

Gustav Klimt (Platz 8): "Adele Bloch-Bauer I" von 1907 ist 2006 von Maria Altmann an den US-amerikanischen Unternehmer Ronald Lauder für 135 Millionen Dollar verkauft worden. Klimt wurde in Österreich geboren. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des Wiener Jugendstils.

Willem de Kooning (Platz 7): Der Maler zählt zu den wichtigsten Vertretern des abstrakten Expressionismus. Das Gemälde "Woman III" von 1953 ist im Jahr 2006 für 137,5 Millionen Dollar von David Geffen an Steven A. Cohen verkauft worden. Auf diesem Bild werden die Kunstwerke "Woman", "Woman II" und "Woman as Landscape" des US-amerikanischen Malers gezeigt.
4 von 10
Quelle: Carl Court/getty-images-bilder

Willem de Kooning (Platz 7): Der Maler zählt zu den wichtigsten Vertretern des abstrakten Expressionismus. Das Gemälde "Woman III" von 1953 ist im Jahr 2006 für 137,5 Millionen Dollar von David Geffen an Steven A. Cohen verkauft worden. Auf diesem Bild werden die Kunstwerke "Woman", "Woman II" und "Woman as Landscape" des US-amerikanischen Malers gezeigt.

Jackson Pollock (Platz 6): Das Gemälde "No. 5, 1948" vom US-amerikanischen Künstler wurde 2006 vom Eigentümer David Geffen für 140 Millionan Dollar verkauft. Angeblich soll das Werk an den mexikanischen Unternehmer David Martinez gegangen sein. Seine Anwälte bestreiten dies jedoch.
5 von 10
Quelle: EntertainmentPictures/imago-images-bilder

Jackson Pollock (Platz 6): Das Gemälde "No. 5, 1948" vom US-amerikanischen Künstler wurde 2006 vom Eigentümer David Geffen für 140 Millionan Dollar verkauft. Angeblich soll das Werk an den mexikanischen Unternehmer David Martinez gegangen sein. Seine Anwälte bestreiten dies jedoch.

Francis Bacon (Platz 5): "Three Studies of Lucien Freud" aus dem Jahr 1969 ist vom britischen Maler, der zu den größten Malern des 20. Jahrhunderts zählt. 2013 gingen die Kunstwerke für 142,4 Millionen Dollar an einen unbekannten Käufer. Die Versteigerung fand bei Christie's statt.
6 von 10
Quelle: Peter Macdiarmid/getty-images-bilder

Francis Bacon (Platz 5): "Three Studies of Lucien Freud" aus dem Jahr 1969 ist vom britischen Maler, der zu den größten Malern des 20. Jahrhunderts zählt. 2013 gingen die Kunstwerke für 142,4 Millionen Dollar an einen unbekannten Käufer. Die Versteigerung fand bei Christie's statt.

Amedeo Modigliani (Platz 4): Auch dieses Gemälde mit dem Titel "Nu couché (sur le côté gauche)" von 1917 ist aus der Feder des italienischen Malers. Für 157 Millionen Dollar wurde es im letzten Jahr über das Auktionshaus Sotheby's New York verkauft.
7 von 10
Quelle: UPI Photo/imago-images-bilder

Amedeo Modigliani (Platz 4): Auch dieses Gemälde mit dem Titel "Nu couché (sur le côté gauche)" von 1917 ist aus der Feder des italienischen Malers. Für 157 Millionen Dollar wurde es im letzten Jahr über das Auktionshaus Sotheby's New York verkauft.

Amedeo Modigliani (Platz 3): Das Gemälde "Nu couché" oder der "Liegende Akt" aus dem Jahr 1917 wurde von einem Kunstsammler aus China gekauft. Die Summe beläuft sich auf gigantische 170,4 Millionen Dollar.
8 von 10
Quelle: Ben Pruchnie/getty-images-bilder

Amedeo Modigliani (Platz 3): Das Gemälde "Nu couché" oder der "Liegende Akt" aus dem Jahr 1917 wurde von einem Kunstsammler aus China gekauft. Die Summe beläuft sich auf gigantische 170,4 Millionen Dollar.

Picasso (Platz 2): "Les femmes d'Alger (Version O)" ist eine Reihe von 15 Gemälden und stammt aus dem Jahr 1955. Über das Auktionshaus Christie's hat ein Unbekannter für 179,4 Millionen Dollar die letzte Version der Serie ersteigert.
9 von 10
Quelle: Andrew Burton/getty-images-bilder

Picasso (Platz 2): "Les femmes d'Alger (Version O)" ist eine Reihe von 15 Gemälden und stammt aus dem Jahr 1955. Über das Auktionshaus Christie's hat ein Unbekannter für 179,4 Millionen Dollar die letzte Version der Serie ersteigert.

Leonardo da Vinci (Platz 1): Das Ölgemälde "Salvator Mundi" (um 1500) wurde im Jahr 2017 für die Rekordsumme von 450,3 Millionen Dollar über das Auktionshaus Christie's an Mohammed bin Salman verkauft.
10 von 10
Quelle: Ilya S. Savenok/getty-images-bilder

Leonardo da Vinci (Platz 1): Das Ölgemälde "Salvator Mundi" (um 1500) wurde im Jahr 2017 für die Rekordsumme von 450,3 Millionen Dollar über das Auktionshaus Christie's an Mohammed bin Salman verkauft.




Telekom