Foto-Serie: Spektakuläre Entführungsfälle

Wohl einer der bekanntesten Entführungsfälle in der Geschichte der Bundesrepublik: Unternehmer-Sohn Jan Philipp Reemtsma befand sich 1996 für mehr als einen Monat in der Gewalt von Kidnappern. Seine Familie organisierte ohne die Hilfe der Polizei die Geldübergabe. Gegen 30 Millionen Mark wurde Reemtsma freigelassen. Haupttäter Thomas Drach und seine Komplizen wurden später festgenommen und verurteilt. Von dem Lösegeld sind bisher lediglich 1,3 Millionen Mark aufgetaucht.

Maria Bögerl, die Frau eines Bankers, wurde im Mai 2010 entführt. Eine Lösegeldübergabe scheiterte aufgrund von Pannen der Polizei. Nachdem ihr Auto gefunden wurde, leiteten die Behörden eine große Öffentlichkeitsfahndung ein. Von Bögerl fehlte jedoch jede Spur. Erst am 3. Juni fand ein Spaziergänger in einem Waldstück ihre Leiche. Etwa ein Jahr später erhängte sich Bögerls Mann Thomas, der zeitweise selbst unter dem Verdacht stand, mit der Entführung zu tun zu haben, in seinem Haus. Die Täter wurden noch immer nicht geschnappt.

Am 27. September 2002 wurde Jakob von Metzler, Sohn eines Bankiers, von dem Studenten Magnus Gäfgen entführt und ermordet. Der Fall sorgte auch deshalb für Aufsehen, weil dem Entführer angeblich unter Androhung von Gewalt im Verhör eine Aussage über den Aufenthaltsort des Jungen entlockt worden sein soll. Der stellvertretende Frankfurter Polizeipräsident Wolfgang Daschner wurde 2004 zu einer Geldstrafe verurteilt.

1976 wurde Unternehmer Richard Oetker entführt. Nach 47 Stunden ließ ihn der Täter (im Bild links) gegen die Zahlung von 21 Millionen Mark frei. 1980 kommt es zur Verurteilung. Oetker zog sich danach aus der Öffentlichkeit zurück.

Im November 1971 wurde Aldi-Gründer Theo Albrecht entführt. Nach 17 Tagen ließen die Täter ihn gegen die Zahlung von sieben Millionen Mark frei. Albrecht klagte erfolglos gegen die steuerliche Absetzbarkeit des Lösegeldes. Die Täter wurden 1973 gefasst und verurteilt.

Lars und Meike Schlecker, die Kinder des Drogerie-Unternehmers Anton, wurden 1987 entführt und schon nach einem Tag gegen ein Lösegeld von 9,6 Millionen Mark freigelassen. Festgehalten worden waren sie in dieser Fischerhütte. Die Täter konnten erst 1998 festgenommen werden.