t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitik

Leben und Karriere der Angela Merkel


Leben und Karriere der Angela Merkel

Kindheit und Jugend verbringt Angela Dorothea Kasner, so ihr Mädchenname, in der DDR. Sie kommt zwar in Hamburg zur Welt - am 17. Juli 1954. Die Eltern ziehen jedoch schon bald nach Brandenburg.
1 von 21
Quelle: imago-images-bilder

Kindheit und Jugend verbringt Angela Dorothea Kasner, so ihr Mädchenname, in der DDR. Sie kommt zwar in Hamburg zur Welt - am 17. Juli 1954. Die Eltern ziehen jedoch schon bald nach Brandenburg.

Der Vater, Horst Kasner (hier mit seiner Frau Herlind bei Merkels Vereidigung im Jahr 2005), tritt nur wenige Wochen nach der Geburt seiner Tochter eine Pfarrstelle im brandenburgischen Quitzow an.
2 von 21
Quelle: dpa-bilder

Der Vater, Horst Kasner (hier mit seiner Frau Herlind bei Merkels Vereidigung im Jahr 2005), tritt nur wenige Wochen nach der Geburt seiner Tochter eine Pfarrstelle im brandenburgischen Quitzow an.

Angela Kasner - in der Mitte der zweiten Reihe, leicht verdeckt - in einer Aufnahme aus dem Jahr 1971, mit ihren Schulfreunden aus der 10. Klasse der Polytechnischen Oberschule Templin.
3 von 21
Quelle: dpa-bilder

Angela Kasner - in der Mitte der zweiten Reihe, leicht verdeckt - in einer Aufnahme aus dem Jahr 1971, mit ihren Schulfreunden aus der 10. Klasse der Polytechnischen Oberschule Templin.

Die heutige Kanzlerin in einer Aufnahme aus dem Jahr 1973, beim Campen mit Freunden. In diesem Jahr macht sie ihr Abitur. Nach der Schule beginnt Angela Kasner ein Physikstudium.
4 von 21
Quelle: dpa-bilder

Die heutige Kanzlerin in einer Aufnahme aus dem Jahr 1973, beim Campen mit Freunden. In diesem Jahr macht sie ihr Abitur. Nach der Schule beginnt Angela Kasner ein Physikstudium.

Während des Studiums lernt die Physikerin ihren ersten Mann, Ulrich Merkel, kennen. Die Ehe hält von 1977 bis 1982. Zwei Jahre später lernt sie ihren jetzigen Ehemann, den Chemiker Joachim Sauer, kennen. Ende der 90er heiraten sie. Das Bild zeigt das Paar (1. und 4. von links) bei einem Strandspaziergang mit dem polnischen Präsidentenpaar.
5 von 21
Quelle: dpa-bilder

Während des Studiums lernt die Physikerin ihren ersten Mann, Ulrich Merkel, kennen. Die Ehe hält von 1977 bis 1982. Zwei Jahre später lernt sie ihren jetzigen Ehemann, den Chemiker Joachim Sauer, kennen. Ende der 90er heiraten sie. Das Bild zeigt das Paar (1. und 4. von links) bei einem Strandspaziergang mit dem polnischen Präsidentenpaar.

Merkels politische Karriere beginnt mit der Wende. Sie engagiert sich zunächst beim neugegründeten Demokratischen Aufbruch (DA).
6 von 21
Quelle: dpa-bilder

Merkels politische Karriere beginnt mit der Wende. Sie engagiert sich zunächst beim neugegründeten Demokratischen Aufbruch (DA).

Bereits 1990 vereinigt sich die DA mit der westdeutschen CDU. Hier steigt Merkel rasch weiter auf - gefördert auch durch Bundeskanzler Helmut Kohl.
7 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bereits 1990 vereinigt sich die DA mit der westdeutschen CDU. Hier steigt Merkel rasch weiter auf - gefördert auch durch Bundeskanzler Helmut Kohl.

"Kohls Mädchen" in einer Aufnahme von 1992. Kurz zuvor war sie Ministerin für Frauen und Jugend geworden. Nach der Bundestagwahl 1994 bekommt sie nach einem sehr guten Wahlergebnis in ihrem Wahlkreis den Posten der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.
8 von 21
Quelle: dpa-bilder

"Kohls Mädchen" in einer Aufnahme von 1992. Kurz zuvor war sie Ministerin für Frauen und Jugend geworden. Nach der Bundestagwahl 1994 bekommt sie nach einem sehr guten Wahlergebnis in ihrem Wahlkreis den Posten der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Bei der Wahl vier Jahre später verliert die CDU jedoch ihre Regierungsmehrheit. Merkel büßt ihren Ministerposten ein, dafür wird sie Generalsekretärin der Christdemokraten.
9 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bei der Wahl vier Jahre später verliert die CDU jedoch ihre Regierungsmehrheit. Merkel büßt ihren Ministerposten ein, dafür wird sie Generalsekretärin der Christdemokraten.

Kohl verlässt im November 1999 frühzeitig eine Pressekonferenz zur CDU-Spendenaffäre mit dem damaligen CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble und Generalsekretärin Angela Merkel. In der Affäre um schwarze Konten und anonyme Geldspenden in Millionenhöhe bricht Merkel mit ihrem langjährigen Förderer. Sie zwingt ihn, vom Amt des CDU-Ehrenvorsitzenden zurückzutreten.
10 von 21
Quelle: dpa-bilder

Kohl verlässt im November 1999 frühzeitig eine Pressekonferenz zur CDU-Spendenaffäre mit dem damaligen CDU-Vorsitzenden Wolfgang Schäuble und Generalsekretärin Angela Merkel. In der Affäre um schwarze Konten und anonyme Geldspenden in Millionenhöhe bricht Merkel mit ihrem langjährigen Förderer. Sie zwingt ihn, vom Amt des CDU-Ehrenvorsitzenden zurückzutreten.

Neue Freunde: 2005 schafft Merkel (hier mit SPD-Finanzminister Peer Steinbrück im Jahr 2007) bei der vorgezogenen Bundeswahl der Sprung ganz nach oben. Sie wird Kanzlerin einer Großen Koalition..
11 von 21
Quelle: dpa-bilder

Neue Freunde: 2005 schafft Merkel (hier mit SPD-Finanzminister Peer Steinbrück im Jahr 2007) bei der vorgezogenen Bundeswahl der Sprung ganz nach oben. Sie wird Kanzlerin einer Großen Koalition..

Ab 2009 regiert Merkel mit ihrem Außenminister Guido Westerwelle in einer schwarz-gelben Koalition, in der es allerdings immer wieder kriselt.
12 von 21
Quelle: dpa-bilder

Ab 2009 regiert Merkel mit ihrem Außenminister Guido Westerwelle in einer schwarz-gelben Koalition, in der es allerdings immer wieder kriselt.

Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, "Basta"-Kanzler Gerhard Schröder, ist Merkels Regierungsstil eher ruhig und sachlich. Kritiker werfen der Kanzlerin Plan- und Tatenlosigkeit vor. US-Diplomaten verpassen ihr sogar den Spitznamen "Teflon"-Merkel - an der Kanzlerin gleitet alles ab.
13 von 21
Quelle: dpa-bilder

Im Gegensatz zu ihrem Vorgänger, "Basta"-Kanzler Gerhard Schröder, ist Merkels Regierungsstil eher ruhig und sachlich. Kritiker werfen der Kanzlerin Plan- und Tatenlosigkeit vor. US-Diplomaten verpassen ihr sogar den Spitznamen "Teflon"-Merkel - an der Kanzlerin gleitet alles ab.

Für ihre Zurückhaltung erntet die Kanzlerin immer wieder Kritik. So beteiligt sich beispielsweise Deutschland, wie von der Mehrheit der Bürger gewünscht, nicht am Libyen-Krieg. Das Ausland hat dafür jedoch wenig Verständnis.
14 von 21
Quelle: dpa-bilder

Für ihre Zurückhaltung erntet die Kanzlerin immer wieder Kritik. So beteiligt sich beispielsweise Deutschland, wie von der Mehrheit der Bürger gewünscht, nicht am Libyen-Krieg. Das Ausland hat dafür jedoch wenig Verständnis.

Außenpolitisch muss Merkel ohnehin einige Bewährungsproben überstehen. So ist - gerade während der sich zuspitzenden Eurokrise - ihr Verhältnis zu Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy nicht immer so harmonisch, wie in dieser Aufnahme von April 2009 scheint.
15 von 21
Quelle: dpa-bilder

Außenpolitisch muss Merkel ohnehin einige Bewährungsproben überstehen. So ist - gerade während der sich zuspitzenden Eurokrise - ihr Verhältnis zu Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy nicht immer so harmonisch, wie in dieser Aufnahme von April 2009 scheint.

Zu Spannungen kommt es beispielsweise auch immer wieder mit der Regierung in Warschau. Die polnische Zeitschrift "Czas" zeigt die Kanzlerin im März 2007 als Hitler, der Titel lautet: "Der EU-Faschismus greift an."
16 von 21
Quelle: dpa-bilder

Zu Spannungen kommt es beispielsweise auch immer wieder mit der Regierung in Warschau. Die polnische Zeitschrift "Czas" zeigt die Kanzlerin im März 2007 als Hitler, der Titel lautet: "Der EU-Faschismus greift an."

Auch innenpolitisch läuft nicht immer alles rund für Merkel. So erschüttert 2011 die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg die Regierung. Der CSU-Politiker ist seit 2009 ein Star in ihrem Kabinett, erst als Wirtschafts-, dann als Verteidigungsminister. Dann jedoch wird bekannt, dass er einen Großteil seiner Dissertation abgeschrieben hat. Guttenberg tritt zurück, Merkel verliert ihren wohl beliebtesten Minister.
17 von 21
Quelle: dpa-bilder

Auch innenpolitisch läuft nicht immer alles rund für Merkel. So erschüttert 2011 die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg die Regierung. Der CSU-Politiker ist seit 2009 ein Star in ihrem Kabinett, erst als Wirtschafts-, dann als Verteidigungsminister. Dann jedoch wird bekannt, dass er einen Großteil seiner Dissertation abgeschrieben hat. Guttenberg tritt zurück, Merkel verliert ihren wohl beliebtesten Minister.

Auch die Atomkatastrophe in Fukushima bringt Merkel ins Schleudern. Noch im Oktober 2010 hatte Schwarz-Gelb beschlossen, die Laufzeiten der Atomkraftwerke wieder zu verlängern. Nach dem GAU in Japan legt die Kanzlerin eine Kehrtwende hin und bekräftigt den Atomausstieg.
18 von 21
Quelle: dpa-bilder

Auch die Atomkatastrophe in Fukushima bringt Merkel ins Schleudern. Noch im Oktober 2010 hatte Schwarz-Gelb beschlossen, die Laufzeiten der Atomkraftwerke wieder zu verlängern. Nach dem GAU in Japan legt die Kanzlerin eine Kehrtwende hin und bekräftigt den Atomausstieg.

Veranstaltungen wie die Frauen-Weltmeisterschaft bedeuten da eine willkommene Abwechslung. Gespannt verfolgt Merkel in Frankfurt das Endspiel zwischen Japan und den USA. Im Vordergrund Norbert Röttgen, der 2012 von der Kanzlerin als Umweltminister entlassen wird.
19 von 21
Quelle: dpa-bilder

Veranstaltungen wie die Frauen-Weltmeisterschaft bedeuten da eine willkommene Abwechslung. Gespannt verfolgt Merkel in Frankfurt das Endspiel zwischen Japan und den USA. Im Vordergrund Norbert Röttgen, der 2012 von der Kanzlerin als Umweltminister entlassen wird.

Doch viel Zeit für Entspannung bleibt der deutschen Kanzlerin nicht. Griechenland, Italien, der Euro ist in Gefahr - auf geht's zum nächsten Krisengipfel.
20 von 21
Quelle: dpa-bilder

Doch viel Zeit für Entspannung bleibt der deutschen Kanzlerin nicht. Griechenland, Italien, der Euro ist in Gefahr - auf geht's zum nächsten Krisengipfel.

Bei der Bundestagswahl 2013 fährt Merkel mit der Union ein gutes Ergebnis ein - 41,5 Prozent. Die CDU-Vorsitzende bleibt Kanzlerin - fortan in einer Großen Koalition mit der SPD.
21 von 21
Quelle: dpa-bilder

Bei der Bundestagswahl 2013 fährt Merkel mit der Union ein gutes Ergebnis ein - 41,5 Prozent. Die CDU-Vorsitzende bleibt Kanzlerin - fortan in einer Großen Koalition mit der SPD.




TelekomCo2 Neutrale Website