t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitik

Helmut Kohl: sein Leben, seine politischen Erfolge


Helmut Kohl: sein Leben, seine politischen Erfolge

News folgen
Helmut Kohl wird am 3. April 1930 als drittes Kind des bayrischen Finanzbeamten Hans Kohl und dessen Frau Cäcilie in Ludwigshafen geboren. Das Bild zeigt ihn im Alter von sechs Jahren als Grundschüler. Noch während seiner Schulzeit am Max-Planck-Gymnasium tritt er 1947 in die CDU ein - und steigt schnell auf.
1 von 23
Quelle: imago-images-bilder

Helmut Kohl wird am 3. April 1930 als drittes Kind des bayrischen Finanzbeamten Hans Kohl und dessen Frau Cäcilie in Ludwigshafen geboren. Das Bild zeigt ihn im Alter von sechs Jahren als Grundschüler. Noch während seiner Schulzeit am Max-Planck-Gymnasium tritt er 1947 in die CDU ein - und steigt schnell auf.

1967 steht Kohl noch im Schatten von Konrad Adenauer. Doch seine politische Karriere nimmt immer mehr Kontur an.
2 von 23
Quelle: dpa-bilder

1967 steht Kohl noch im Schatten von Konrad Adenauer. Doch seine politische Karriere nimmt immer mehr Kontur an.

Am 19. Mai 1969 muss Peter Altmeier, links im Bild, nach 22 Jahren seinen Posten als rheinlandpfälzischer Ministerpräsident an den aufstrebenden Helmut Kohl abtreten. Im Juni 1975 wird Kohl Kanzlerkandidat der Union.
3 von 23
Quelle: dpa-bilder

Am 19. Mai 1969 muss Peter Altmeier, links im Bild, nach 22 Jahren seinen Posten als rheinlandpfälzischer Ministerpräsident an den aufstrebenden Helmut Kohl abtreten. Im Juni 1975 wird Kohl Kanzlerkandidat der Union.

Doch der Erfolg bleibt aus: Trotz eines Stimmanteils von 48,6 Prozent schafft Kohl den Einzug ins Kanzleramt beim ersten Anlauf 1976 nicht. Noch im selben Jahr gibt Kohl das Ministerpräsidentenamt in Rheinland-Pfalz an seinen Parteifreund Bernhard Vogel ab und geht als Oppositionsführer nach Bonn.
4 von 23
Quelle: HdGBRD

Doch der Erfolg bleibt aus: Trotz eines Stimmanteils von 48,6 Prozent schafft Kohl den Einzug ins Kanzleramt beim ersten Anlauf 1976 nicht. Noch im selben Jahr gibt Kohl das Ministerpräsidentenamt in Rheinland-Pfalz an seinen Parteifreund Bernhard Vogel ab und geht als Oppositionsführer nach Bonn.

Dort erwartet ihn ein Rivale, dem er zunächst unterliegt: Für Franz Josef Strauß ist Kohl ein Provinzpolitiker ohne das Zeug zum Bundeskanzler. Eine Meinung, die zu dieser Zeit viele teilen - Kanzlerkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl 1980 wird Franz Josef Strauß. Der fährt das zweitschlechteste Wahlergebnis seit 1949 ein. Helmut Schmidt (SPD) bleibt Kanzler.
5 von 23
Quelle: dpa-bilder

Dort erwartet ihn ein Rivale, dem er zunächst unterliegt: Für Franz Josef Strauß ist Kohl ein Provinzpolitiker ohne das Zeug zum Bundeskanzler. Eine Meinung, die zu dieser Zeit viele teilen - Kanzlerkandidat der CDU/CSU für die Bundestagswahl 1980 wird Franz Josef Strauß. Der fährt das zweitschlechteste Wahlergebnis seit 1949 ein. Helmut Schmidt (SPD) bleibt Kanzler.

Am 1.Oktober 1982 jedoch erreicht Kohl sein Ziel: Den Bruch der sozialliberalen Koalition nutzt er für ein konstruktives Misstrauensvotum und wird Kanzler.
6 von 23
Quelle: dpa-bilder

Am 1.Oktober 1982 jedoch erreicht Kohl sein Ziel: Den Bruch der sozialliberalen Koalition nutzt er für ein konstruktives Misstrauensvotum und wird Kanzler.

Mit der Vereidigung durch Bundestagspräsident Richard Stücklen (vorn) am 1.Oktober 1982 beginnt Kohls Rekord-Amtszeit.
7 von 23
Quelle: dpa-bilder

Mit der Vereidigung durch Bundestagspräsident Richard Stücklen (vorn) am 1.Oktober 1982 beginnt Kohls Rekord-Amtszeit.

1980 erschüttert die erste Affäre um illegale Spenden an Politiker die Bundesrepublik. Kohl muss als Zeuge vor dem Flick-Untersuchungsausschuss in Bonn aussagen. Am Ende der Affäre stehen Prozesse wegen Steuerhinterziehung und das Aus zahlreicher Politikerkarrieren.
8 von 23
Quelle: dpa-bilder

1980 erschüttert die erste Affäre um illegale Spenden an Politiker die Bundesrepublik. Kohl muss als Zeuge vor dem Flick-Untersuchungsausschuss in Bonn aussagen. Am Ende der Affäre stehen Prozesse wegen Steuerhinterziehung und das Aus zahlreicher Politikerkarrieren.

Auf die innenpolitische Krise folgt ein außenpolitischen Erfolg: Der französische Staatspräsident Francois Mitterrand und Helmut Kohl reichen sich am 22.September 1984 über den Gräbern von Verdun die Hand. Ein historisches Zeichen der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach zwei Weltkriegen.
9 von 23
Quelle: dpa-bilder

Auf die innenpolitische Krise folgt ein außenpolitischer Erfolg: Der französische Staatspräsident Francois Mitterrand und Helmut Kohl reichen sich am 22.September 1984 über den Gräbern von Verdun die Hand. Ein historisches Zeichen der Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach zwei Weltkriegen.

Da schien die Wiedervereinigung noch in weiter Ferne zu liegen: Am 7. September 1987 empfängt Bundeskanzler Kohl den SED-Generalsekretär mit allen militärischen Ehren vor dem Bonner Kanzleramt. Während Honecker triumphiert, mahnt Kohl: "Das Bewusstsein für die Einheit der Nation ist wach wie eh und je, und ungebrochen ist der Wille, sie zu bewahren".
10 von 23
Quelle: imago-images-bilder

Da schien die Wiedervereinigung noch in weiter Ferne zu liegen: Am 7. September 1987 empfängt Bundeskanzler Kohl den SED-Generalsekretär mit allen militärischen Ehren vor dem Bonner Kanzleramt. Während Honecker triumphiert, mahnt Kohl: "Das Bewusstsein für die Einheit der Nation ist wach wie eh und je, und ungebrochen ist der Wille, sie zu bewahren".

Doch schon zwei Jahre später kollabieren das Regime und System in der DDR: Am 9. November 1989 fällt nach wochenlangen Protesten die Mauer in Berlin. 28 Jahre hat sie Ost- und Westberlin voneinander getrennt. Noch im Oktober des selben Jahres inszenierte sich das Politbüro bei den Feiern zum 40. Geburtstag der DDR.
11 von 23
Quelle: dpa-bilder

Doch schon zwei Jahre später kollabieren Regime und System in der DDR: Am 9. November 1989 fällt nach wochenlangen Protesten die Mauer in Berlin. 28 Jahre hat sie Ost- und Westberlin voneinander getrennt. Noch im Oktober des selben Jahres inszenierte sich das Politbüro bei den Feiern zum 40. Geburtstag der DDR.

Im Juli 1990 gelingt Kohl in Verhandlungen mit den Sowjets der entscheidende Durchbruch: Bei einem Treffen im Kaukasus stimmt Generalsekretär Michail Gorbatschow der vollen Souveränität eines wiedervereinigten Deutschlands inklusive NATO-Mitgliedschaft zu. Am 12. September stimmen die Siegermächte den Ergebnissen der "Zwei-plus-Vier-Gesprächen" zu. Der Weg zur Wiedervereinigung ist geebnet.
12 von 23
Quelle: dpa-bilder

Im Juli 1990 gelingt Kohl in Verhandlungen mit den Sowjets der entscheidende Durchbruch: Bei einem Treffen im Kaukasus stimmt Generalsekretär Michail Gorbatschow der vollen Souveränität eines wiedervereinigten Deutschlands inklusive NATO-Mitgliedschaft zu. Der Weg zur Wiedervereinigung ist geebnet.

Am 3. Oktober 1990 feiern Menschen aus Ost und West die Wiedervereinigung, an die viele Deutsche nicht mehr geglaubt hatten. Kohl steht am Zenit seiner politischen Karriere: Als "Kanzler der Einheit" geht er in die Geschichte ein.
13 von 23
Quelle: dpa-bilder

Am 3. Oktober 1990 feiern Menschen aus Ost und West die Wiedervereinigung, an die viele Deutsche nicht mehr geglaubt hatten. Kohl steht am Zenit seiner politischen Karriere: Als "Kanzler der Einheit" geht er in die Geschichte ein.

Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen nach der Wiedervereinigung 1990 ist seine Beliebtheit unter der Bevölkerung ungebrochen. Den Bürgern verspricht er "blühende Landschaften".
14 von 23
Quelle: dpa-bilder

Bei den ersten gesamtdeutschen Wahlen nach der Wiedervereinigung 1990 ist seine Beliebtheit unter der Bevölkerung ungebrochen. Den Bürgern verspricht er "blühende Landschaften".

Doch schon bald wird vielen Menschen klar, dass alles langsamer wachsen und zusammenwachsen würde als erhofft. Der Frust mancher Bürger entlädt sich am 10. Mai 1991, als Helmut Kohl von jugendlichen Demonstranten mit Eiern beworfen wird.
15 von 23
Quelle: ap-bilder

Doch schon bald wird vielen Menschen klar, dass alles langsamer wachsen und zusammenwachsen würde als erhofft. Der Frust mancher Bürger entlädt sich am 10. Mai 1991, als Helmut Kohl von jugendlichen Demonstranten mit Eiern beworfen wird.

Doch der Kanzler hält an seinen Zielen fest: Die Einigung Europas war für Kohl eine weitere Herzensangelegenheit. Zusammen mit Fançois Mitterand legt er das Fundament für die EU, wie wir sie heute kennen, mit europäischem Binnenmarkt und einheitlicher Währung.
16 von 23
Quelle: dpa-bilder

Doch der Kanzler hält an seinen Zielen fest: Die Einigung Europas war für Kohl eine weitere Herzensangelegenheit. Zusammen mit Fançois Mitterand legt er das Fundament für die EU, wie wir sie heute kennen, mit europäischem Binnenmarkt und einheitlicher Währung.

Doch nach 16 Jahren im Amt schwindet die Zustimmung in der Bevölkerung für den Rekordkanzler. Bei der Bundestagswahl 1998 verlieren Union und FDP ihre Mehrheit im Bundestag. Am 27. Oktober 1998 gratuliert Helmut Kohl seinem Nachfolger Gerhard Schröder (SPD) zu dessen Wahl zum Bundeskanzler. Eine Ära geht zu Ende.
17 von 23
Quelle: dpa-bilder

Doch nach 16 Jahren im Amt schwindet die Zustimmung in der Bevölkerung für den Rekordkanzler. Bei der Bundestagswahl 1998 verlieren Union und FDP ihre Mehrheit im Bundestag. Am 27. Oktober 1998 gratuliert Helmut Kohl seinem Nachfolger Gerhard Schröder (SPD) zu dessen Wahl zum Bundeskanzler. Eine Ära geht zu Ende.

Im Dezember 1999 gibt Kohl zu, zwischen 1993 und 1998 etwa 1,5 bis zwei Millionen Mark Spendengelder in bar erhalten und an den Parteibüchern vorbei in die Kassen der CDU geschleust zu haben. Die Namen der Geldgeber will er aufgrund eines Versprechens nicht nennen. Sie sind bis heute unbekannt. Als Folge der Affäre gibt er seinen CDU-Ehrenvorsitz auf und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück.
18 von 23
Quelle: dpa-bilder

Im Dezember 1999 gibt Kohl zu, zwischen 1993 und 1998 etwa 1,5 bis zwei Millionen Mark Spendengelder in bar erhalten und an den Parteibüchern vorbei in die Kassen der CDU geschleust zu haben. Die Namen der Geldgeber will er aufgrund eines Versprechens nicht nennen. Sie sind bis heute unbekannt. Als Folge der Affäre gibt er seinen CDU-Ehrenvorsitz auf und zieht sich aus der Öffentlichkeit zurück.

Danach ereilt ihn im Juli 2001 ein harter Schicksalsschlag: Sein Frau Hannelore begeht vermutlich krankheitsbedingt im gemeinsamen Haus in Oggersheim Selbstmord.
19 von 23
Quelle: dpa-bilder

Danach ereilt ihn im Juli 2001 ein harter Schicksalsschlag: Sein Frau Hannelore begeht vermutlich krankheitsbedingt im gemeinsamen Haus in Oggersheim Selbstmord.

Neues Glück genießt Kohl mit seiner zweiten Ehefrau Maike Richter. Beide heiraten am 8. Mai 2008.
20 von 23
Quelle: dpa-bilder

Neues Glück genießt Kohl mit seiner zweiten Ehefrau Maike Richter. Beide heiraten am 8. Mai 2008.

Der Name Helmut Kohl ist unwiderruflich mit der deutschen Einheit und der europäischen Integration verbunden. Doch vor allem die Parteispendenaffäre und die Weigerung Kohls, die Namen der Spender zu nennen, liegen wie ein Schatten auf seiner Amtszeit.
21 von 23
Quelle: dapd

Der Name Helmut Kohl ist unwiderruflich mit der deutschen Einheit und der europäischen Integration verbunden. Doch vor allem die Parteispendenaffäre und die Weigerung Kohls, die Namen der Spender zu nennen, liegen wie ein Schatten auf seiner Amtzeit.

Der Sohn von Altkanzler Kohl, Walter Kohl, schrieb in seinem Buch "Leben oder gelebt werden" von 2011 über die schwierige Beziehung mit seinem Vater und über Kohls Frau Hannelore, die den Kindern ein möglichst normales Leben bieten wollte. Das Werk stand wochenlang auf den obersten Plätzen der Bestsellerlisten.
22 von 23
Quelle: dpa-bilder

Der Sohn von Altkanzler Kohl, Walter Kohl, schrieb in seinem Buch "Leben oder gelebt werden" von 2011 über die schwierige Beziehung mit seinem Vater und über Kohls Frau Hannelore, die den Kindern ein möglichst normales Leben bieten wollte. Das Werk stand wochenlang auf den obersten Plätzen der Bestsellerlisten. Darin berichtet Walter Kohl auch, dass sich sein Vater schon vor Jahren vollständig von ihm losgesagt hat. Daneben tat er kund, dass er nach dem Freitod seiner Mutter im Jahr 2001 selbst Selbstmordgedanken hegte: "Ich begann methodisch zu überlegen und zu planen."

Im Jahr 2014 verklagt Kohl seinen ehemaligen Biografen Heribert Schwan, mit dem er seit 2009 bereits nicht mehr zusammenarbeitet. Es geht um äußerst freizügige Zitate Kohls über andere Politiker, die den Weg in das Buch "Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle" gefunden haben - entgegen dem Willen Kohls. Im Mai 2015 bekommt er vor dem Oberlandesgericht Köln Recht.
23 von 23
Quelle: dpa-bilder

Im Jahr 2014 verklagt Kohl seinen ehemaligen Biografen Heribert Schwan, mit dem er seit 2009 bereits nicht mehr zusammenarbeitet. Es geht um äußerst freizügige Zitate Kohls über andere Politiker, die den Weg in das Buch "Vermächtnis - Die Kohl-Protokolle" gefunden haben - entgegen dem Willen Kohls. Im Mai 2015 bekommt er vor dem Oberlandesgericht Köln Recht.




TelekomCo2 Neutrale Website