Fahrplan für Kohleausstieg steht: Milliarden für Betreiber

Braunkohle-Tagebau in Sachsen-Anhalt: Viele ohnehin arme Regionen Deutschlands werden vom Kohleausstieg schwer getroffen.

Das Steinkohlekraftwerk Datteln 4 am Rande des Ruhrgebiets.

Das Braunkohlekraftwerk Schkopau in Sachsen-Anhalt soll bis 2034 Strom produzieren.

Bund und Länder haben sich auf einen Fahrplan fürs Abschalten der Kraftwerke geeinigt.

Wirtschaftsminister Peter Altmaier spricht von einer guten Einigung.

Der Hambacher Forst zwischen Köln und Aachen soll erhalten bleiben - im Hintergrund ist der Tagebau zu sehen.

Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem im Rheinischen Revier.

Aktivisten von Fridays for Future demonstrieren vor dem Siemens-Standort bei Hannover gegen die umstrittene Lieferung von Siemens-Technik für ein Kohlebergwerk in Australien.

Arbeit auf der Zeche Prosper Haniel in 1250 Meter Tiefe: Im Ruhrgebiet ist die Zeit der Kohle schon länger vorbei, manche Städte gehören zu den ärmsten in Deutschland.

Steinkohle lagert im Hafen des Kraftwerks Mehrum in Niedersachsen - dahinter erhebt sich ein Windrad.

Protest in Mühlrose in der Lausitz: "Begrabt Ihr die Kohle, begrabt Ihr unser Dorf".

Klimaschützer fordern von Siemens, auf das Geschäft für eine geplante riesige Kohlemine in Australien zu verzichten.

Das AKW Philippsburg aus der Luft: Die Atomkraft darf aus Sicht des Potsdamer Klimaforschers Johan Rockström nicht durch Kohle, Öl und Erdgas ersetzt werden.

Das Uniper-Kraftwerk Datteln 4: Uniper bereitet die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks vor.