Berlin baut Mauer aus Licht

Die Installation "Lichtgrenze" reicht von der Bornholmer Brücke, wo sich 1989 unter dem Druck der Ost-Berliner als erstes die Mauer öffnete, über das Brandenburger Tor bis zur Oberbaumbrücke an der Spree in Kreuzberg.

Ein Teil der 7000 Ballons steht auch im Mauer-Park, durch den einst jenes Bauwerk verlief, das die Bezirke Prenzlauer Berg im Osten und Wedding im Westen trennte.

Der Mauerpark bei Tag.

Auch aus der Luft sieht das Lichtermeer durch die Weltstadt Berlin atemberaubend aus

Die Gartenstrasse in Berlin-Mitte leuchtet in der Dämmerung - dank der Ballons

Natürlich erhellt "Lichtgrenze" auch die Mauerreste der East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain, direkt an der Spree.

Auch der Reichstag am Platz der Republik erstrahlt durch die Lichterstehlen in vollem Glanze.

Die ansonsten düster erscheinende Mauergedenkstätte an der Bernauer Straße im Norden der Stadt ist einer der markantesten Punkte, folgt man der Lichterkette.

Berlin gedenkt der Mauer - auch am Wahrzeichen der Stadt, dem Brandenburger Tor.