Mauerfall: Die Knesebeckbrücke zwischen Berlin und Teltow

Die Knesebeckbrücke im Jahr 1980, aufgenommen vom West-Berliner Bezirk Zehlendorf aus. Auf der anderen Seite liegt Teltow. Die Brücke war von der DDR aus schon 1952 gesperrt worden. In den Mauerjahren verfiel sie völlig.

Die Brücke wurde nach dem Mauerbau umgehend saniert. Die Eröffnung fand am 23. Juni 1990 statt. (alle Bilder: B. Schlichting)

Jahrzehntelang unpassierbar, ist sie längst eine Hauptverkehrsader von Berlin nach Teltow und in die andere Richtung geworden. Sie ist bereits mehrmals wegen Sanierungsarbeiten gesperrt gewesen.

Der Berliner Mauerweg führt heute ebenfalls an der Brücke vorbei.

Im Jahr 1989 hatte Teltow (inzwischen zum Bundesland Brandenburg gehörend) knapp 16.000 Einwohner, 2013 waren es über 24.000.

Ein Plakat an der Knesebeckbrücke zur Festveranstaltung am Tag des Mauerfalls.