Foto-Serie: Ostdeutsche Städte im Wandel Foto-Serie: Ostdeutsche Städte im Wandel
![Die Frauenkirche in Dresden: Seit dem Zweiten Weltkrieg war sie eine Ruine, 2006 waren die umfangreichen Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen. Die Frauenkirche in Dresden: Seit dem Zweiten Weltkrieg war sie eine Ruine, 2006 waren die umfangreichen Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen.](https://images.t-online.de/2022/04/43017934v6/0x0:600x419/fit-in/600x0/die-frauenkirche-in-dresden-seit-dem-zweiten-weltkrieg-war-sie-eine-ruine-2006-waren-die-umfangreichen-restaurierungs-und-wiederaufbauarbeiten-abgeschlossen.jpg)
Die Frauenkirche in Dresden: Seit dem Zweiten Weltkrieg war sie eine Ruine, 2006 waren die umfangreichen Restaurierungs- und Wiederaufbauarbeiten abgeschlossen.
![Greifswald: Wo 1989 noch Ruinen standen erstrahlt der Marktplatz seit 2005 in neuem Glanz Greifswald: Wo 1989 noch Ruinen standen erstrahlt der Marktplatz seit 2005 in neuem Glanz](https://images.t-online.de/2022/04/43017918v4/0x0:345x450/fit-in/345x0/greifswald-wo-1989-noch-ruinen-standen-erstrahlt-der-marktplatz-seit-2005-in-neuem-glanz.jpg)
Greifswald: Wo 1989 noch Ruinen standen erstrahlt der Marktplatz seit 2005 in neuem Glanz
![Stralsund: Die Häuser in der Frankenstraße Ende der 1980er Jahre und im sanierten Zustand. Stralsund: Die Häuser in der Frankenstraße Ende der 1980er Jahre und im sanierten Zustand.](https://images.t-online.de/2022/04/43017922v5/0x0:307x450/fit-in/307x0/stralsund-die-haeuser-in-der-frankenstrasse-ende-der-1980er-jahre-und-im-sanierten-zustand.jpg)
Stralsund: Die Häuser in der Frankenstraße Ende der 1980er Jahre und im sanierten Zustand.
![Quedlinburg im Harz: 1960 sahen die Fachwerkhäuser noch ziemlich trostlos aus, nun zeigen sie sich wesentlich freundlicher. Quedlinburg im Harz: 1960 sahen die Fachwerkhäuser noch ziemlich trostlos aus, nun zeigen sie sich wesentlich freundlicher.](https://images.t-online.de/2022/04/43017930v5/0x0:301x450/fit-in/301x0/quedlinburg-im-harz-1960-sahen-die-fachwerkhaeuser-noch-ziemlich-trostlos-aus-nun-zeigen-sie-sich-wesentlich-freundlicher.jpg)
Quedlinburg im Harz: 1960 sahen die Fachwerkhäuser noch ziemlich trostlos aus, nun zeigen sie sich wesentlich freundlicher.
![Bernauerstraße in Berlin: Am 12. November 1989 strömen Tausende durch den neugeschaffenen Durchgang in den Westen, heute sind die Häuserfassaden saniert und der Alltag ist eingekehrt. Bernauerstraße in Berlin: Am 12. November 1989 strömen Tausende durch den neugeschaffenen Durchgang in den Westen, heute sind die Häuserfassaden saniert und der Alltag ist eingekehrt.](https://images.t-online.de/2022/04/43017932v5/0x0:336x450/fit-in/336x0/bernauerstrasse-in-berlin-am-12-november-1989-stroemen-tausende-durch-den-neugeschaffenen-durchgang-in-den-westen-heute-sind-die-haeuserfassaden-saniert-und-der-alltag-ist-eingekehrt.jpg)
Bernauerstraße in Berlin: Am 12. November 1989 strömen Tausende durch den neugeschaffenen Durchgang in den Westen, heute sind die Häuserfassaden saniert und der Alltag ist eingekehrt.
![Halle (Saale): Verfallene Häuser in einem Hinterhof 1990 und 15 Jahre später im sanierten Zustand. Halle (Saale): Verfallene Häuser in einem Hinterhof 1990 und 15 Jahre später im sanierten Zustand.](https://images.t-online.de/2022/04/43017936v6/0x0:600x298/fit-in/600x0/halle-saale-verfallene-haeuser-in-einem-hinterhof-1990-und-15-jahre-spaeter-im-sanierten-zustand.jpg)
Halle (Saale): Verfallene Häuser in einem Hinterhof 1990 und 15 Jahre später im sanierten Zustand.
![Halle (Saale): Wo 1990 ein Abbruchgelände mitten in einem Wohngebiet war, wurden bis 2005 zahlreiche Neubauten hochgezogen. Halle (Saale): Wo 1990 ein Abbruchgelände mitten in einem Wohngebiet war, wurden bis 2005 zahlreiche Neubauten hochgezogen.](https://images.t-online.de/2022/04/43017938v4/0x0:343x450/fit-in/343x0/halle-saale-wo-1990-ein-abbruchgelaende-mitten-in-einem-wohngebiet-war-wurden-bis-2005-zahlreiche-neubauten-hochgezogen.jpg)
Halle (Saale): Wo 1990 ein Abbruchgelände mitten in einem Wohngebiet war, wurden bis 2005 zahlreiche Neubauten hochgezogen.
![Leipzig: 1989 wurde in der Oelsnerstraße ein Moskwitsch repariert, 2005 parkt an gleicher Stelle ein BMW. Leipzig: 1989 wurde in der Oelsnerstraße ein Moskwitsch repariert, 2005 parkt an gleicher Stelle ein BMW.](https://images.t-online.de/2022/04/43017954v5/0x0:337x450/fit-in/337x0/leipzig-1989-wurde-in-der-oelsnerstrasse-ein-moskwitsch-repariert-2005-parkt-an-gleicher-stelle-ein-bmw.jpg)
Leipzig: 1989 wurde in der Oelsnerstraße ein Moskwitsch repariert, 2005 parkt an gleicher Stelle ein BMW.
![Zwickau: Wo 1990 noch die Schornsteine der Kokerei "August Bebel" qualmten, steht seit 2005 ein Gewerbegebiet mit Einkaufszentrum. Zwickau: Wo 1990 noch die Schornsteine der Kokerei "August Bebel" qualmten, steht seit 2005 ein Gewerbegebiet mit Einkaufszentrum.](https://images.t-online.de/2022/04/43017940v5/0x0:347x450/fit-in/347x0/zwickau-wo-1990-noch-die-schornsteine-der-kokerei-august-bebel-qualmten-steht-seit-2005-ein-gewerbegebiet-mit-einkaufszentrum.jpg)
Zwickau: Wo 1990 noch die Schornsteine der Kokerei "August Bebel" qualmten, steht 2005 ein Gewerbegebiet mit Einkaufszentrum.
![Das Osteseebad Warnemünde: Die Wahrzeichen der Seepromenade, Leuchtturm und Teepott, bestimmen nach wie vor das Bild. Das Osteseebad Warnemünde: Die Wahrzeichen der Seepromenade, Leuchtturm und Teepott, bestimmen nach wie vor das Bild.](https://images.t-online.de/2022/04/43017956v5/0x0:600x343/fit-in/600x0/das-osteseebad-warnemuende-die-wahrzeichen-der-seepromenade-leuchtturm-und-teepott-bestimmen-nach-wie-vor-das-bild.jpg)
Das Osteseebad Warnemünde: Die Wahrzeichen der Seepromenade, Leuchtturm und Teepott, bestimmen nach wie vor das Bild.
![Magdeburg: Das Gebäude der "Marietta Bar" hat sich zwischen 1990 und 2010 stark verändert. Ebenso die Adresse: Vor der Wende hieß die Straße Karl-Marx-Allee, mittlerweile heißt sie Breiter Weg. Magdeburg: Das Gebäude der "Marietta Bar" hat sich zwischen 1990 und 2010 stark verändert. Ebenso die Adresse: Vor der Wende hieß die Straße Karl-Marx-Allee, mittlerweile heißt sie Breiter Weg.](https://images.t-online.de/2022/04/43017958v4/0x0:600x238/fit-in/600x0/magdeburg-das-gebaeude-der-marietta-bar-hat-sich-zwischen-1990-und-2010-stark-veraendert-ebenso-die-adresse-vor-der-wende-hiess-die-strasse-karl-marx-allee-mittlerweile-heisst-sie-breiter-weg.jpg)
Magdeburg: Das Gebäude der "Marietta Bar" hat sich zwischen 1990 und 2010 stark verändert. Ebenso die Adresse: Vor der Wende hieß die Straße Karl-Marx-Allee, mittlerweile heißt sie Breiter Weg.
![Die Brücke der Einheit: Die Grenzstelle zwischen Phillipsthal (Hessen und Vacha (Thüringen) konnte früher vom Westen nicht eingesehen werden, heute ist eine Überquerung mit dem Fahrrad problemlos möglich. Die Brücke der Einheit: Die Grenzstelle zwischen Phillipsthal (Hessen und Vacha (Thüringen) konnte früher vom Westen nicht eingesehen werden, heute ist eine Überquerung mit dem Fahrrad problemlos möglich.](https://images.t-online.de/2022/04/43017962v5/0x0:335x450/fit-in/335x0/die-bruecke-der-einheit-die-grenzstelle-zwischen-phillipsthal-hessen-und-vacha-thueringen-konnte-frueher-vom-westen-nicht-eingesehen-werden-heute-ist-eine-ueberquerung-mit-dem-fahrrad-problemlos-moeglich.jpg)
Die Brücke der Einheit: Die Grenzstelle zwischen Phillipsthal (Hessen und Vacha (Thüringen) konnte früher vom Westen nicht eingesehen werden, heute ist eine Überquerung mit dem Fahrrad problemlos möglich.
![Der Palast der Republik im Wandel der Zeit: 1974 er sich im Aufbau (links oben),1976 wird er eröffnet (rechts oben) , 2007 beginnen die Abrissarbeiten (links unten), 2009 ist von ihm nichts mehr übrig (rechts unten). Der Palast der Republik im Wandel der Zeit: 1974 er sich im Aufbau (links oben),1976 wird er eröffnet (rechts oben) , 2007 beginnen die Abrissarbeiten (links unten), 2009 ist von ihm nichts mehr übrig (rechts unten).](https://images.t-online.de/2022/04/43017964v4/0x0:600x372/fit-in/600x0/der-palast-der-republik-im-wandel-der-zeit-1974-er-sich-im-aufbau-links-oben-1976-wird-er-eroeffnet-rechts-oben-2007-beginnen-die-abrissarbeiten-links-unten-2009-ist-von-ihm-nichts-mehr-uebrig-rechts-unten.jpg)
Der Palast der Republik im Wandel der Zeit: 1974 er sich im Aufbau (links oben),1976 wird er eröffnet (rechts oben) , 2007 beginnen die Abrissarbeiten (links unten), 2009 ist von ihm nichts mehr übrig (rechts unten).