t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandKrisen & Konflikte

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise"


Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise"

News folgen
Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
1 von 10
Quelle: dapd

Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
2 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Die "USS Enterprise" war an allen großen Einsätzen der USA auf der Welt beteiligt: Kuba-Krise, Vietnam-Krieg, die Golfkriege. Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 war sie auch für die Operation "Enduring Freedom" in Afghanistan für das US-Militär unverzichtbar.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
3 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Bis zu 110 Flugzeuge können auf der "Big E" stationiert werden.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
4 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Zur regulären Schiffscrew zählen rund 3300 Mann, dazu kommen noch einmal die mehr als 2500 Soldaten des "Carrier Air Wing" - also Piloten, Wartungs- und Flugdeckpersonal.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
5 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Der Stapellauf des Riesenschiffs erfolgte 1961. Die "Enterprise" war nicht nur der größte, sondern auch der erste atombetriebene Flugzeugträger der Welt. Die acht Druckwasserreaktoren sorgten dafür, dass der schwimmende Koloss eine praktisch unbegrenzte Reichweite hatte.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
6 von 10
Quelle: Reuters-bilder

40. Jahrestag des Einsatzes atomgetriebener Schiffe: Im November 2001 geht die Crew der "USS Enterpriese" auf dem Deck in Stellung.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
7 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Wie der Ruhestand der "Enterprise" aussehen wird und wo sie zuletzt vor Anker gehen wird, ist noch unklar. Fest steht jedoch, dass es zwei Jahre dauern wird, um das Schiff stillzulegen und die Atomreaktoren auszubauen.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
8 von 10
Quelle: dapd

Zwei Kolosse unter sich: Im Juni 2011 treffen die geschichtsträchtige aber veraltete "USS Enterprise" und der neueste Flugzeugträger der USA, die "USS George H.W. Bush, aufeinander.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
9 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Die "Enterprise" wurde aber nicht nur durch ihre Kriseneinsätze berühmt. Auch Hollywood machte das Schiff populär: Aufnahmen der "Enterprise" sind unter anderem im Film "Top Gun" mit Tom Cruise zu sehen.

Foto-Serie: Der Atom-Flugzeugträger "USS Enterprise" geht nach über 50 Jahren in den Ruhestand
10 von 10
Quelle: Reuters-bilder

Mit ihrer letzten Fahrt endet auch eine wichtige Epoche in der US-Militärgeschichte.




Telekom