t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikAuslandInternationale Politik

Ehemaliger Sowjetchef: Gorbatschows Leben in Bildern


Ehemaliger Sowjetchef
Gorbatschows Leben in Bildern

Der sozialistische Bruderkuss: Michail Gorbatschow und der DDR-Staatsratsvorsitzende Erich Honecker am 6. Oktober 1989 in Berlin.
1 von 19
Quelle: dpa

Gorbatschows Reformen wurden nicht überall begrüßt. Der SED-Potentat Erich Honecker lehnte sie entschieden ab. Trotzdem kam es beim Besuch des Kreml-Chefs im Oktober 1989 zum sozialistischen Bruderkuss zwischen den beiden.

Start als Mechaniker für Mähmaschinen: Michail Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in Priwolnoje im Nordkaukasus geboren, sein Vater ist Bauer.
2 von 19
Quelle: Eventpress Herrmann

Start als Mechaniker für Mähmaschinen: Michail Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in Priwolnoje im Nordkaukasus geboren, sein Vater ist Bauer.

Der sowjetische Politiker Michail Gorbatschow und seine Ehefrau Raissa in jungen Jahren.
3 von 19
Quelle: RIA Nowosti

Der junge Gorbatschow ist ehrgeizig, zieht 1950 zum Jurastudium nach Moskau. Dort lernt er seine zukünftige Frau Raissa kennen. Das — Paar bekommt eine Tochter.

Im Laufe der Jahre steigt Gorbatschow in der Hierarchie der Kommunistischen Partei immer weiter auf. Am 11. März 1985 ist es dann so weit: Er wird Generalsekretär des Zentralkomitees. Zu westlichen Politikern wie Margaret Thatcher baut er ein vertrauensvolles Verhältnis auf.
4 von 19
Quelle: imago stock&people

Im Laufe der Jahre steigt Gorbatschow in der Hierarchie der Kommunistischen Partei immer weiter auf. Am 11. März 1985 ist es dann so weit: Er wird Generalsekretär des Zentralkomitees. Zu westlichen Politikern wie Margaret Thatcher baut er ein vertrauensvolles Verhältnis auf.

Michail Gorbatschow und der damalige US-Präsident Ronald Reagan setzen mit ihrer Unterschrift 1987 den INF-Vertrag in Kraft – ein Abkommen über Lang- und Mittsreckenraketen.
5 von 19
Quelle: imago stock&people

Jahrzehnte hatte die Welt während des Kalten Krieges in Furcht vor einem Atomkrieg gelebt. Gorbatschow wollte hingegen Frieden. 1987 unterzeichnete er mit US-Präsident Ronald Reagan den INF-Abrüstungsvertrag.

Auch mit Reagans Vize-Präsident und Nachfolger George H. W. Bush verstand sich der Kreml-Chef bestens.
6 von 19
Quelle: imago stock&people

Auch mit Reagans Vize-Präsident und Nachfolger George H. W. Bush verstand sich der Kreml-Chef bestens.

Während Gorbatschow im Westen zum Star wurde, war er im eigenen Land unbeliebt. Leere Regale in den Läden sorgten dafür, dass viele Menschen Gorbatschows Politik von "Glasnost" und "Perestroika", "Transparenz" und "Umstrukturierung", als leere Worthülsen empfanden.
7 von 19
Quelle: imago stock&people

Während Gorbatschow im Westen zum Star wurde, war er im eigenen Land unbeliebt. Leere Regale in den Läden sorgten dafür, dass viele Menschen Gorbatschows Politik von "Glasnost" und "Perestroika", "Transparenz" und "Umstrukturierung", als leere Worthülsen empfanden.

Gorbatschows Amtszeit war von schweren Krisen überschattet. 1986 kam es in Tschernobyl zum bislang schwersten atomaren Unfall. Die Aufnahme zeigt Gorbatschow 1989 bei einer Besichtigung.
8 von 19
Quelle: imago stock&people

Gorbatschows Amtszeit war von schweren Krisen überschattet. 1986 kam es in Tschernobyl zum bislang schwersten atomaren Unfall. Die Aufnahme zeigt Gorbatschow 1989 bei einer Besichtigung.

1987 überwand dann der Deutsche Pilot Mathias Rust die sowjetische Luftabwehr und landete auf dem Roten Platz. Die Sowjetunion war blamiert. Gorbatschow nutzte die Gelegenheit, Gegner innerhalb des Militärs loszuwerden.
9 von 19
Quelle: imago stock&people

1987 überwand dann der Deutsche Pilot Mathias Rust die sowjetische Luftabwehr und landete auf dem Roten Platz. Die Sowjetunion war blamiert. Gorbatschow nutzte die Gelegenheit, Gegner innerhalb des Militärs loszuwerden.

Für Oppositionelle war Gorbatschow seit seinem Besuch 1986 in der DDR ein Hoffnungsträger. Bereits damals forderte er von der SED Selbstkritik.
10 von 19

Für Oppositionelle war Gorbatschow seit seinem Besuch 1986 in der DDR ein Hoffnungsträger. Bereits damals forderte er von der SED Selbstkritik.

Bei den Demonstrationen in der DDR riefen die Menschen "Gorbi", 1990 trafen sich Gorbatschow und der Bundeskanzler Helmut Kohl zu Gesprächen im Kaukasus.
11 von 19
Quelle: dpa

Bei den Demonstrationen in der DDR riefen die Menschen "Gorbi", 1990 trafen sich Gorbatschow und der Bundeskanzler Helmut Kohl zu Gesprächen im Kaukasus.

Gläser hoch auf ein wiedervereintes Deutschland: Im September 1990 steht Gorbatschow in zweiter Reihe, nachdem die Außenminister der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte den Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet haben.
12 von 19
Quelle: IMAGO/Sergey Guneev

Gläser hoch auf ein wiedervereintes Deutschland: Im September 1990 steht Gorbatschow in zweiter Reihe, nachdem die Außenminister der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte den Zwei-plus-Vier-Vertrag unterzeichnet haben.

In der Sowjetunion regte sich im August 1991 Widerstand gegen Gorbatschows Reformen. Gorbatschow wurde auf der Krim festgesetzt, bald brach der Putschversuch allerdings zusammen. Die Aufnahme zeigt Gorbatschow während der Festsetzung.
13 von 19
Quelle: imago stock&people

In der Sowjetunion regte sich im August 1991 Widerstand gegen Gorbatschows Reformen. Gorbatschow wurde auf der Krim festgesetzt, bald brach der Putschversuch allerdings zusammen. Die Aufnahme zeigt Gorbatschow während der Festsetzung.

Lange dauerte die Existenz der Sowjetunion trotzdem nicht mehr an. Gorbatschow kündigt Ende 1991 seinen Rücktritt als Präsident an, am 31. Dezember des Jahres gab es den ersten kommunistischen Staat der Welt nicht mehr. Starker Mann der neuen Russischen Föderation wurde nun Boris Jelzin (links).
14 von 19
Quelle: imago stock&people

Lange dauerte die Existenz der Sowjetunion trotzdem nicht mehr an. Gorbatschow kündigt Ende 1991 seinen Rücktritt als Präsident an, am 31. Dezember des Jahres gab es den ersten kommunistischen Staat der Welt nicht mehr. Starker Mann der neuen Russischen Föderation wurde nun Boris Jelzin (links).

Besuch auf der Ranch 1991: Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan (l.) und der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow tragen Cowboyhüte
15 von 19
Quelle: Bob Galbraith

Besuch auf der Ranch 1991: Der ehemalige US-Präsident Ronald Reagan (l.) und der ehemalige sowjetische Präsident Michail Gorbatschow tragen Cowboyhüte

Der Friedensnobelpreisträger Gorbatschow gründete eine Stiftung, engagierte sich für Abrüstung und Umweltschutz. 1999 starb schließlich seine Frau Raissa, die wie er selbst im Westen verehrt wurde.
16 von 19
Quelle: imago stock&people

Der Friedensnobelpreisträger Gorbatschow gründete eine Stiftung, engagierte sich für Abrüstung und Umweltschutz. 1999 starb schließlich seine Frau Raissa, die wie er selbst im Westen verehrt wurde.

Abschied von der geliebten Ehefrau Raisa: Bei der Trauerfeier bekommt Michail Gorbatschow im September 1999 auch Beistand vom damaligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen Ehefrau.
17 von 19
Quelle: imago stock&people

Abschied von der geliebten Ehefrau Raisa: Bei der Trauerfeier bekommt Michail Gorbatschow im September 1999 auch Beistand vom damaligen deutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher und dessen Ehefrau.

Michail Gorbatschow, Angela Merkel und Wladimir Putin (v.r.n.l.): Der letzte Präsident der Sowjetunion ist mit dem russischen Präsidenten im Oktober 2007 beim Petersburger Dialog in Dresden.
18 von 19

Michail Gorbatschow, Angela Merkel und Wladimir Putin (v.r.n.l.): Der letzte Präsident der Sowjetunion ist mit dem russischen Präsidenten im Oktober 2007 beim Petersburger Dialog in Dresden.

Nun ist auch Michail Gorbatschow verstorben. Die Welt verliert mit ihm einen Fürsprecher für friedliche Verständigung und atomare Abrüstung.
19 von 19
Quelle: Mikhail Japaridze

Nun ist auch Michail Gorbatschow verstorben. Die Welt verliert mit ihm einen Fürsprecher für friedliche Verständigung und atomare Abrüstung.




TelekomCo2 Neutrale Website