Gedenken an Holocaust-Opfer in Auschwitz und Theresienstadt

Bundestagspräsident Norbert Lammert spricht zur Gedenkstunde im Bundestag in Berlin.

Der Eingang des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau mit dem Schriftzug "Arbeit macht frei".

Ein Überlebender bei einer Gedenkveranstaltung auf dem Gelände des ehemaligen deutschen Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.

Ein Häftlingstransport aus Ungarn trifft im Frühjahr 1945 in Auschwitz ein.

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz: Hier trafen sich im Jahr 1942 Vertreter der NS-Regierung und von SS-Behörden, um den Holocaust zu organisieren.

Die argentinischen Einreise-Dokumente von Josef Mengele, des KZ-Arztes von Auschwitz, der unter dem Namen Helmut Gregor nach Argentinien einwanderte.

Die Zwillinge Perla und Elisabeth Tsuker am 3. Febraur 1985 in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem: Die Schwestern gehören zu den Opfern des Nazi-Arztes Josef Mengele.

Thüringens AfD-Fraktionschef Björn Höcke wurde nach seinen umstrittenen Äußerungen von einer Gedenkstunde des Landtags für die Opfer des Nationalsozialismus ausgeschlossen.