Fotoshow: Ruf CTR und CTR 2017

Die Karbon-Karosserie des Ruf CTR 2017 wurde mittels CFD-Analyse aerodynamisch optimiert.

Das Design des Ruf CTR 2017 orientiert sich streng am legendären Vorbild von 1987.

Auf dem Autosalon in Genf wirkt der Prototyp des Ruf CTR 2017 wie aus einem anderen Jahrtausend.

Unter der klassisch anmutenden Außenhaut verbirgt sich hochmoderne Renntechnik.

Neben dem Kohlefaser-Monocoque bilden ein vorderer und ein hinterer Crash-Rahmen aus Leichtbaustahl die Grundstruktur des CTR 2017.

Ein integrierter Überrollkäfig verbindet den Vorder- und Hinterwagen. Der Radstand beträgt 2,34 Meter.

Im Heck schlummert der komplett aus Aluminium gefertigte 3,6-Liter-Boxer, der durch doppelte Turboaufladung 710 PS (bei 6750 Touren) und 880 Nm (2750 bis 4500 Touren) mobilisiert.

Auch die Bi-LED-Scheinwerfer verbinden klassisches Design mit hochmoderner Technologie.

Doppelquerlenker mit liegenden Dämpfern in Pushrod-Konfiguration: Mehr Motorsport ist im Straßenverkehr kaum möglich.

Die geschmiedeten Fünfspeichen-Felgen besitzen Zentralverschlüsse und messen vorne 8,5 mal 19 Zoll mit 245er Reifen und hinten elf mal 19 Zoll mit 305er Reifen.

An Details wie den integrierten Türgriffen erkennt man die aerodynamische Feinarbeit.

Während die Ladeluftkühler über die Öffnungen in den hinteren Kotflügeln atmen, befinden sich die Einlässe für Ansaugluft in den Rahmen der hinteren Seitenscheiben.

Das zeitlos gestaltete Cockpit ist komplett mit Alcantara ausgeschlagen.

Aus Gewichtsgründen ist der Ruf CTR 2017 als reiner Zweisitzer entwickelt worden.

Der Ruf CTR 2017 misst 4207 Millimeter in der Länge, 1818,5 Millimeter in der Breite und 1265 Millimeter in der Höhe.

Ruf CTR: Das ist das Original aus dem Jahr 1987.

Der CTR wurde von 1987 bis 1991 gebaut und verdiente sich seinen legendären Ruf bei zahlreichen Vergleichstests.

Im englischsprachigen Raum wurde der Ruf CTR schon bald als "Yellow Bird" bezeichnet.