Ford Galaxy gegen VW Sharan

Früher waren Ford Galaxy und VW Sharan Brüder, heute sind sie harte Rivalen. Auch, weil es außer ihnen keine anderen großen Familien-Vans mehr gibt. Welches Modell hat in unserem Vergleichstest die Nase vorn?

Ford: Eine Generation weiter, doch noch erstaunlich der Alte. Enorm geräumig, praktisch, milder.

Im Ford Galaxy findet man nun auch das neue Touchscreen-Infotainment, das sich vom alten Knopfwirrwarr vor allem dadurch abhebt, dass es auf andere Art vertrackt und umständlich ist.

12,4 l/100 km: Bei hohem Tempo kämpfen die kleinvolumigen Downsizing-Turbos nur noch, geben alle Sparsamkeit auf, wie der Sportfahrer-Verbrauch des Ford Galaxy zeigt.

Kleine, dünn gepolsterte Sitze und großer Raum im Fond.

Sind alle Rücksitze umgeklappt, sind es 2.339 Liter bis zum Laderaumhorizont.

Das entbehrlichste Extra: Für 550 Euro stellt sich Reihe drei elektrisch auf.

Mehr Sicherheitssysteme, vehementere Bremsen und die reichhaltige Ausstattung sichern dem fein gefederten Galaxy den Sieg - und das trotz des hohen Verbrauchs.

34.425 Euro muss man für den Sharan hinblättern.

VW: Seit März 2010 unterwegs, managt er den Alltag mit cleveren Details nun altersweise.

Die Tempo 100 Marke knackt der VW Sharan in 10,7 Sekunden. In der Spitze schafft er 200 km/h.

Vorn gibt es nun ein neues kleines Navi und ansonsten viel Bekanntes.

Mit seinen Schiebetüren kann der VW in unserem Test punkten.

Schiebetüren für den leichteren Einstieg, mehr Platz in der Mitte, Isofix für alle Rücksitze und viel bequemere Polster - der Sharan ist hinten Erster.

Jeder der drei verschiebbaren Sitze in der zweiten Reihe muss per Schlaufe entriegelt und umgelegt werden.

752 Liter fasst der Kofferraum des VW Sharan 1.4 TSI.

Die Schiebetüren, clevere Details, die bessere Verarbeitung und der sparsamere Motor genügen nicht. Der Sharan bremst schwächer, fährt träger, ist teuer und karg ausgestattet.