A8 4.0 TFSI Quattro vs. 750i xDrive vs.S500 4Matic

Wer ist der Chef in der deutschen Automobiloberklasse? Der neue BMW 750i will seine Führungsansprüche geltend machen. Die Konkurrenz von Audi und Mercedes schläft aber nicht.

Der Siebener treibt Agilität auf die Spitze – ohne Kompromisse beim Federungskomfort.

Als Längster im Vergleich wirkt der A8 innen kleiner, als er außen ist.

Die Gelassenheit des Souveräns.

Den BMW gibt's ab 107.500 Euro

Für den Audi muss man 102.300 Euro hinblättern.

Mercedes lässt sich die S-Klasse 110.551 Euro kosten.

450 Pferdchen findet man unter der Haube des neuen Siebeners.

Auf Landstraßen fühlt sich der A8 nach wie vor sehr handlich an und bleibt selbst in Extremsituationen stets fahrsicher.

Unerschütterlich bahnt sich die allradgetriebene S-Klasse ihren Weg.

In den Tank des BMW passen 78 Liter. Das reicht dem 750i für 650 Kilometer.

Der Audi kommt mit einer Tankfüllung (82 Liter) 666 Kilometer weit.

Die S-Klasse fasst 80 Liter und schafft mit einer Tankfüllung 661 Kilometer.

In 4,6 Sekunden von null auf 100 und 250 km/h in der Spitze. Das ist der neue BMW 750i.

Der Schnellste: Für den Spurt auf Tempo 100 braucht der A8 ganze 4,3 Sekunden. Laut Hersteller beträgt die Höchstgeschwindigkeit 250 km/h.

Die S-Klasse fliegt in 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und macht ebenfalls 250 Sachen in der Spitze.

Die Komfortsitze im BMW Cockpit.

Mit den komfortablen Sitzen im Audi lassen sich auch lange Strecken leicht und bequem zurück legen.

Die Sitze der Mercedes S-Klasse können optional mit einer Massagefunktion nach dem Hot-Stone-Prinzip aufgewertet werden.

Trotz des Touchscreens sieht das Cockpit des 750i auf den ersten Blick analoger aus, als es tatsächlich ist.

Das Cockpit des Audi A8: Auch nach der Modellpflege nervt die unpräzise Rastung des Wählhebels. Mit seinen vielen Menütasten und kleinen Drehdrückern ist MMI kompliziert.

Spektakuläre Aha-Effekte verkneift sich die S-Klasse auch im Innenraum.

Selbst die Lufttemperatur der mittleren Ausströmer lässt sich berührungssensitiv verstellen.

Ausfahrbarer Bildschirm und Analoguhr im Audi Cockpit.

Cockpit der Mercedes S-Klasse: Zwei 12,3-Zoll-Monitore, je einer für die Instrumente und einer für das Infotainment.

Auch im Fond der S-Klasse sind die Sitze einladend und bequem.

Beim Federungs- und Sitzkomfort hat der Audi noch Luft nach oben.

Auf der Rücksitzbank fühlt man sich auch auf langen Strecken sehr gut aufgehoben.

12,0 l/100 km im Testdurchschnitt nimmt der 750i xDrive. Der S 500 4Matic kommt auf 12,1 Liter je 100 Kilometer, der A8 4.0 TFSI Quattro auf 12,3 Liter.

Gegen einen Aufpreis von 5.090 Euro gibt es für den 750i xDrive Laserlicht.

Das Matrix-LED-Licht kann den Gegenverkehr ausblenden.

Über dem Tagfahrlicht sitzen die Leuchtdioden des Blinkers.

Im Testvergleich klingt der 4,4-Liter von BMW am deutlichsten nach V8.

Als Einziger im Test benötigt der Vierliter-V8 Super-Plus-Kraftstoff.

Massige 700 Newtonmeter stemmt der 4,7-Liter-V8 bereits bei 1.800/min.

Der Siebener verfügt über einen 515 Liter großen Kofferraum.

Der Gepäckraum des A8 fasst 520 Liter.

Mit 530 Litern hat der Mercedes den größten Kofferraum.

2.012 kg Leergewicht zeigt die Waage beim A8 an - und damit ist er leichter als die Allradversionen von Siebener (2.039 kg) und S-Klasse (2.085 kg).