BMW X1 xDrive 25i vs. Audi Q3 2.0 TFSI Quattro

Spannendes Duell im Kompakt-SUV Segment: Der neue BMW X1 xDrive 25i gegen den Audi Q3 2.0 TFSI Quattro. Wir machen den Vergleichstest.

Ein Hingucker sind sie beide. Aber welcher Allradler kann die Krone mit nach Hause bringen?

Audi Q3: fährt S: Ausgewogenes Fahrwerk mit adaptiven Dämpfern.

BMW X1: Um das gelungene Konzept zu plätten, einfach Option 704 wählen - das Sportfahrwerk.

Audi Q3 2.0 TFSI Quattro: 220 PS, 0–100 km/h in 6,5 s, ab 41.100 Euro.

BMW X1 xDrive 25i: 231 PS, 0–100 km/h in 6,7 s, ab 42.500 Euro.

Als Synonym für Kurvengier geht das Kürzel Q3 nicht durch – dabei fährt er ziemlich flott.

Vorhang auf für den Sportwagen unter den SUV! Doch die Werte verraten: Der X1 spielt ihn nur.

Der Q3 schluckt in unserem Test durchschnittlich 9,1 Liter auf 100 Kilometern.

Der X1 braucht etwas mehr: Durchschnittlich 9,4 Liter auf 100 Kilometer.

Die edlen Details im Q3-Interieur sollte sich BMW ruhig bei Audi abgucken, das Bedienkonzept eher nicht.

Wer auch immer zuerst die perfekte Ergonomie schuf: BMW war dabei, bestimmt.

Audi-Q3-Cockpit: Mit nur einem Klick lassen sich sämtliche Spurhalteassistenten deaktivieren.

Markentypische, fast optimale Ergonomie: Ein bestens ablesbares Head-Up-Display ist nur ein Faktor. Alles ist leicht verständlich und eingängig.

Der Q3 punktet mit besser ablesbaren Instrumenten und dem einfach zu bedienenden Navigationssystem.

Das neue Cockpit trägt klar gezeichnete Rundinstrumente. Auch das Infotainmetsystem wurde deutlich aufgewertet.

Audi drive select: Hier lassen sich die verschiedenen Fahr-Modi wählen.

Genauso beim X1: Der Fahrmodus ist individuell wählbar.

Das Lenkrad im Audi-Q3-Cockpit: Der Fahrer kann beruhigt die Hände am Steuer lassen und Einstellungen über die integrierten Bedienelemente vornehmen.

Auch beim X1 lassen sich Einstellungen per Schalter dirket am Lenkrad vornehmen.

Der X1 schrumpft um 1,5 Zentimeter in der Länge, im Fond herrscht trotzdem ausreichend Platz für größere Passagiere. Auch die Rückbank lässt sich um 13 Zentimeter nach hinten verschieben.

Durch schmale Fondtüren erreicht man trotzdem eine komfortable Sitzposition, das Platzangebot kommt nicht nur Kindern entgegen.

Dicke Lippe: Der wulstige Stoßfänger und die hohe Kante des Q3 stören beim Beladen.

Neue Rolle: BMW gibt sich mit dem gut nutzbaren Laderaum auf einmal praktisch.

Ob er heimlich Holzfällerhemd trägt? Der Zweiliter-TFSI-Motor im Q3 läuft überraschend rau.

Falsch eingebaut? Nein. Statt längs wie beim Vorgänger sitzt der Turbomotor im X1 nun quer.

Die serienmäßigen Bi-Xenon-Scheinwerfer des Q3.

Bei Tag nicht zu übersehen: Dank LED-Tagfahrlicht leuchtet der X1 seinen Weg immer optimal aus.

Testwagenbereifung: 235/50 R 18 V Goodyear Eagle F1 für den Q3 ...

.. und 225/50 R 18 W Pirelli P Zero für den BMW X1.

Audi Q3: Die Außenspiegel sind anklappbar und beheizt.

Auch die Spiegel des X1 lassen sich elektrisch einklappen.

Gemeinsamer Nenner: Beide SUV setzen auf betont breite Heckleuchten.

Auch die Heckleuchten sind mit LED-Technik bestückt.

103 Meter Asphalt benötigt der BMW X1, um aus 170 km/h zum Stillstand zu kommen – immerhin vier Meter weniger als der Audi Q3.

Der Q3 schafft 233 km/h in der Spitze, der X1 bringt es auf 235 Sachen.

Der Audi Q3 schafft in unserem Vergleichstest mit einer Tankfüllung (64 Liter) 703 Kilometer. Der X1 kommt mit 71 Litern 755 Kilometer weit.

Getriebe: Der Q3 kommt mit Siebengang-DSG. Im X1 findet man ein Achtgang-Automatikgetriebe. Allradantrieb haben beide SUV.

Vor welchem der beiden SUV müssen sich die Pylonen mehr fürchten? Beim Bremsen vor dem Audi Q3.