Superjachten

Mit der 58-Meter-Ketsch (ein Segelboot mit zwei Masten) "Ethereal" realisierte die Werft Royal Huisman aus den Niederlanden den Traum der fast autarken Yacht.

Ihre umweltbewusst lebenden Eigner ließen intelligente Systeme installieren, die Bordressourcen und die Umwelt schonen. Und mit gutem Gewissen entspannt es sich auch viel schneller - zum Beispiel in der Hängematte auf dem Deck.

Liegt das Segelschiff vor Anker, kann das Deck zum Beduinenzelt und luftigen Vordeck-Lounge umgebaut werden. Stewardessen sorgen hier für den Nachschub an kalten Drinks. Viele Details ließ der Eigner hinter Klappen versteckt.

75 Meter hoch ist der Mast der "Salute" und damit bricht die Superjacht einen Rekord. Ihr Mast ist der höchste Mast aus Alu weltweit.

Trotz seiner Höhe wiegt der Mast nur 25 Tonnen. "Diese Einsparung ist ein großer Erfolg", schreiben die Autoren Krall und Hager. Denn wenn es um Performance geht, ist jedes eingesparte Gewicht entscheidend.

Die "Salute" stammt aus der italienischen Werft Perini Navi doch das Interieur kreierte der Pariser Rémi Tessier. Der Designer ist wegen seiner modernen, lichten Konzepte mit japanischen Anklägen zur zeit sehr gefragt.

Die "Kiboko" rockt auf Regattabahnen: Sie verdrängt 50,5 Tonnen und überwindet spielend ihre Rumpfgeschwindigkeit von zwölf Knoten.

Und darum ist die "Kiboko" so schnell: Die 29 Meter lange Jacht ist die erste, die komplett aus Kohlefasern gefertigt wurde.

Außen ist die "Kiboko" für raues Wetter wie geschaffen. Aber innen zeigt sie sich von einer anderen Seite. Ein Materialmix aus Teak, Karbon und Edelstahl - Wände und Decken zieren weiße Paneele, so dass Mann hier am liebsten gleich einziehen möchte.

Die "Kiboku" stammt aus der südafrikanischen Werft Southern Wind Shipyard, die sich auf Supersegler spezialisiert hat.

Die "Nilaya" sollte möglichst leise sein und dennoch bei Regatten eine gute Figur machen. Die Werft Baltic Yachts verarbeitete daher 3,8 Tonnen Kork zur Schalldämmung.

Die großen Fenster sorgen für eine lichte Atmosphäre. Dank der erhöhten Sitzmöbel im Salon haben die Gäste einen freien Blick auf den Horizont.

Wer neugierig geworden ist und noch ein Bisschen schmökern möchte: Der Bildband "Superyachten Sail" von Marcus Krall und Martin Hager ist im Delius Klasing Verlag erschienen (19,90 Euro) und stellt weitere spannende Superjachten vor.