Dodge Challenger Hellcat und Geiger-Camaro im Test: 16 Zylinder und 1.321 PS im Rennstreckentest

Dodge Challenger SRT Hellcat und Geiger-Camaro Z/28 im Vergleichstest.

Gegensätze ziehen sich an. Über-700-PS-V8-Kompressor, der unter anderem durch zwei Lufteinlässe in den mittleren Scheinwerfern mit Frischluft versorgt wird; gemütliches Cockpit mit Lenkradheizung.

Der Challenger schaft es von 0 auf 100 km/h in 4,5 Sekunden. Knapp dahinter der Camaro mit 4,6 Sekunden.

Der Radstand des Challengers liegt mit 2.951 mm leicht über dem des Camaro mit 2.852 mm.

Angeblich nicht nur Show: Durch seine Aerodynamik-Anbauteile soll der Camaro Z/28 bei 240 km/h 185 Kilo mehr Abtrieb generieren als ein Camaro SS.

Laut Hersteller hat der Camaro einen Durchschnittsverbrauch von 21 l/100 km.

Das Leistungsgewicht des Camaro liegt bei 3,0 (kg/PS).

Der Geiger-Camaro Z/28 besitzt Keramikscheibenbremsen, damit man seine Power auch unter Kontrolle halten kann.

Die SRT-Raubkatze wird von einem V8-Kompressormotor angetrieben.

Mit seinem Kampfgewicht von über zwei Tonnen ist der Hellcat deutlich schwerer als der Camaro.

Dodge Challenger SRT Hellcat - Die Raubkatze in giftigem grün.

Den SRT gibt es bereits für 92.000 € und den Z/28 für schlappe 99.000 €.

Keramikbremsanlage und 19-Zoll-Räder mit Michelin Cup1 (Messung mit Pirelli-PZero-Trofeo-R-Reifen) sind beim Camaro in der Grundausstattung enthalten.

20-Zoll-Räder und Brembo-Bremse gehören zur Ausstattung des Dodge Challenger.

Geiger-Camaro Z/28: Schlichtes Interieur mit übersichtlich positionierten Schaltern.

Die Recaro-Sportsitze mit ausgezeichnetem Seitenhalt runden das Interieur des Camaro gekonnt ab.

Die Hellcat mimt das schöne Schmusekätzchen mit martialischer Muscle- Car-Optik.

Dodge Challenger SRT Hellcat: Die bequemen Ledersitze sind was für lange Touren durch den Wilden Westen, aber nichts für die Rennstrecke.

Andere Sportler vergessen ihre Emotionen auf dem Montageband. Dodge Challenger und Chevrolet Camaro bieten jedoch reichlich davon.

Geiger-Camaro Z/28: 552,2 PS/Challenger Hellcat: 768,8 PS. Unter V8-Hardrock und Ladersirren malt die Hellcat eine Leistungskurve, die zur Schnappatmung führt.

Die Rundenzeiten in Hockenheim.