Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II: Als der Baby-Benz zum Brutalo wurde

Nur 502 Exemplare des kompromisslosen Renners liefen vom Band. Der Wert eines Evo II liegt heute bei 100.000 Euro.

Die schwarz-blaue Metalliclackierung mit dem internen Code 199 stammt noch aus dem Daimlerschen Serienlager; gleiches bei Lampen, Rückleuchten, Kühlergrill, Spiegel und weiteren Kleinteilen. Doch sonst hat der Evo II nicht mehr viel mit einem müden 190er Baby-Benz gemein.

Tiefer Frontspoiler, Spurverbreiterungen, dicke Backen und Schweller rundum sowie einen gigantischen Heckflügel zeichnen den Schwaben aus.

Im Jahre 1990 vorgestellten Evo II war der 2,5 Liter große Vierzylinder mit seinen 16 Ventilen von 204 PS des Evo I auf 235 PS und ein maximales Drehmoment von 245 Newtonmeter erstarkt.

Dröge Instrumente, blasse Bedienelemente und Normalo-Verkleidungen kennt man bestens aus dem Serien-Baby-Benz.

Die laufende Nummer des Wagens, von dem offiziell 502 Modelle gebaut wurden, befindet sich auf dem Schaltknauf, auf dem allerdings nur von 500 Autos die Rede ist.

Den sportlichen Anspruch unterstreichen Bordcomputer sowie Voltmeter und die ablesbare Öltemperatur.

Die Abrisskante des Spoilers verlängert den familientauglichen Laderaum der besseren Aerodynamik wegen um ein paar Zentimeter.

Der Mercedes 190 E 2.5 Evo II war schnell - sehr schnell. Voll ausgedreht schaffte der Straßenrennwagen 250 km/h.

Durch das Sportgetriebe sollten kürzere Schaltzeiten zwischen den beiden meist genutzten Gängen zwei und drei ermöglicht werden.