Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray

Publizität vor passender Kulisse: Die Formgebung der Corvette C2 Sting Ray wirkte 1963 überaus futuristisch. Die USA der sechziger Jahre waren überhaupt sehr verliebt in Science-Fiction: Wenige Jahre nach Präsentation des Sting Ray kam erstmals die TV-Serie "Star Trek" in die heimischen Wohnzimmer. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Der Kontrast zwischen der kantigen Front und den muskulös gewölbten Ausbuchtungen für die Räder verleihen der Chevrolet Corvette C2 Sting Ray einen ungemein scharfen Auftritt. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Optisches Vorbild für den Chevrolet Corvette Sting Ray waren sowohl der Rennwagen Corvette Stingray Racer von 1959...

...als auch das Konzeptfahrzeug "Mako Shark I" (hinten) von 1961, das die Ästhetik eines Mako-Haifischs auf einen Sportwagen übertragen sollte. Der Mako Shark II (vorne) beeinflusste stark die Formgebung der dritten Corvette-Generation ab 1968. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Das Heck der Corvette von 1963 als Coupé. Die geteilte Heckscheibe wurde nur 1963 gebaut und dann wegen schlechterer Durchsicht oder auch zu hohen Kosten durch eine einteilige Heckscheibe ersetzt. Heute kosten originale Split Window-Coupés hohe Aufpreise. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Gut zu erkennen sind auf diesem Pressefoto der 63-Corvette die Lüftungsgitter. Sie waren jedoch pure Attrappe. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Im Laufe ihrer Produktionszeit wurde die Corvette C2 Sting Ray immer schlichter und funktioneller gestaltet. Dieses spätere Coupé hat keine falschen Lüftungsgitter mehr auf der Motorhaube. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Der Kofferraum der Corvette C2 Sting Ray war erstmals nicht von außen zu beladen - Gepäck musste hinter den Sitzen ins Heck geschoben werden. Der Heckbereich war nichtvollkommen neu gestaltet...

...wie man an den letzten beiden Jahrgängen der ersten Corvette-Generation vor Präsentation des Sting Ray gut erkennen kann. Im Bild eine Corvette von 1962. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Die Corvette Sting Ray stand besonders mit starken Motoren im Ruf, schneller als ihr Fahrwerk zu sein. Chevrolet bot jedoch ein umfangreiches Sortiment an Zusatzausstattungen, um die die zweite Corvette-Generation sogar für den Motorsport aufzurüsten. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Unter sämtlichen Corvette-Generationen genießt die Sting Ray ihrer Optik wegen einen besonders legendären Ruf. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".

Ein Blick ins Cockpit einer offenen Chevrolet Corvette C2 Sting Ray. Der halbkreisförmige Instrumententräger hat gegenüber auf der Beifahrerseite ein ebenso geformtes Handschuhfach, was auch dem Innenraum eine stark futuristische Anmutung verlieh. Zurück zum Artikel "Chevrolet Corvette C2 - die erste Sting Ray".