Foto-Show Triumph TR2 und 3

Ein charakteristisches Merkmal des Triumph TR2 ist die im Vergleich zum TR3 schmälere und tiefere Kühleröffnung. Witzzeichnungen aus den fünfziger Jahren zeigen die Kühleröffnung mit einem zusammengerollt schlafenden Landstreicher darin. Frühe Triumph TR3 hatten ebenfalls eine schmale Kühleröffnung, die aber vorne vergittert war. Dieses Fahrzeug ist indessen ein modifizierter Triumph TR3.

Im Vergleich dazu besaßen spätere Triumph TR3 einen Chromgrill fast über die gesamte Fahrzeugfront, was dem Sportwagen ausgezeichnet stand.

Die Andeutung von Heckflosse ist ein Hinweis auf den starken Einfluss der amerikanischen Straßenkreuzer der fünfziger Jahre auf europäische Autos.

Das Armaturenbrett des Triumph TR3 wirkt hochwertig und zugleich sportlich durch die geschickte Verwendung von Chrom.

Ein beliebtes Zubehör der kleinen Triumph TR war wegen des kleinen Kofferraums die optional erhältliche Gepäckbrücke.

Very british: Besonders gut auf einer Gepäckbrücke macht sich ein Picknick-Koffer wie dieser hier.

Es gibt sogar eine kleine Rückbank, die aber beim besten Willen nur für Gepäck geeignet ist. Eine fummelige Angelegenheit ist das Verdeck. Aber offen oder eben mit Hardtop sieht ein Triumph TR3 ohnehin am besten aus.

Dieser Triumph überzeugt durch die Farbzusammenstellung im Innenraum. Zum hellen Leder kontrastiert der dunkelrote Teppichboden.

Unter der Motorhaube eines Triumph TR3 brummte der Reihenvierzylinder mit zwei oder 2,2 Litern Hubraum.

Drahtspeichen-Felgen wie an diesem roten Triumph TR3 sehen an einem klassischen Sportwagen hervorragend aus und gehören irgendwie einfach dazu.

Im Vergleich dazu ein Triumph TR3 mit konventionellen Felgen.

Blau-weißer Himmel, ein offener Triumph TR3 - jetzt fehlt nur noch der passende Zündschlüssel!