Mercedes Ener-G-Force: Bilder und Infos

Mercedes gewährt mit der Studie Mercedes Ener-G-Force einen Ausblick für den Geländewagen im Jahr 2025. So könnte die G-Klasse der Zukunft aussehen.

Die Studie hatte ihren Ursprung in einem Wettbewerb für das Polizeiauto der Zukunft anlässlich der Los Angeles Motorshow.

Der Ener-G-Force steht auf gewaltigen 20-Zoll-Schlappen.

Die Entwickler gehen davon aus, dass die Freizeit-Aktivitäten der Stadtbewohner sich immer mehr ins Gelände verlagern werden. Und da die Polizei auch dort für Recht und Ordnung sorgen soll, braucht sie ein Fahrzeug, welches sie dorthin bringt.

Die sehr klein wirkenden Fensterscheiben sind mit voller Absicht in dieser Größenordnung gewählt worden. Sie sollen die Polizisten vor Übergriffen von außen schützen.

Die ins Dach integrierten Rundumleuchten sollen für Aufmerksamkeit sorgen.

Im Ener-G-Force wurde ein Brennstoffzellenantrieb eingebaut.

Ein Hydro-Tech Converter wandelt auch auf dem Dach aufgefangenes Wasser in Wasserstoff um, welcher für den Brennstoffzellenbetrieb benutzt wird.

Wie auch schon heute bei modernen Geländewagen wird die Leistung der einzelnen Räder dem Untergrund angepasst.

Ein topografischer Rundumscanner mit dem Namen Terra Scan detektiert das Umfeld und passt zum Beispiel die Federung an den jeweiligen Untergrund an.

Besonders pfiffig erscheint das Heck-Konzept des Ener-G-Force. Eine seitlich leicht aus der Mitte versetzte Heckschublade ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Ausrüstungsgegenstände, ohne die Heckklappe öffnen zu müssen.

Besonders martialisch ist die Front beim Ener-G-Force.