Autoklassiker und ihre Nachfolger

Alfa Romeo Spider. Der Kultroadster war auch ein Kino-Held im Film "Die Reifeprüfung" mit Dustin Hoffman.

Die letzten Spider-Modelle von Alfa Romeo waren nicht mehr so erfolgreich - die geplante Neuauflage soll sich wieder mehr am Ur-Spider orientieren und wird in Zusammenarbeit mit Mazda gebaut.

Und läuft, und läuft, und... Der VW Käfer ist der beliebteste Oldtimer Deutschlands.

Sein Nachkomme krabbelt unter dem Namen Beetle. Besonders beliebt ist er nicht - liegt es an den Ausmaßen, dem Design oder der Technik?

Die Neuauflage enttäuscht - nichts erinnert mehr an das vorher so pfiffige Stadtauto der Franzosen. Da helfen auch die neuen Rundscheinwerfer nicht.

Renault Twingo: Der pfiffige Kleinwagen mit dem Kullerblick war vor allem bei Frauen beliebt.

Der R4 war ein Knüller: Praktisch, günstig, einzigartig im Design - der Wagen hatte viele Fans.

Eine Neuauflage hat es nie gegeben - sieht man von dem einen oder anderem mehr oder weniger geglückten Entwurf ab.

Sport-Coupé mit wenig Gewicht für kleines Geld. Das war der VW Scirocco.

Mit dem Ur-Scirocco hat der Neue heute nur noch den Namen gemeinsam. VW-Fans wünschen sich ein anderes Design.

Opel kopiert seinerzeit das Bottle-Design der Corvette für den heimischen Markt und erschuf den Opel GT.

Die Neuauflage des Opel GT war nicht von besonderem Erfolg gekrönt - vermutlich auch, weil das Design zu wenig mit dem Vorgänger zu tun hatte und der GT nur ein Ableger vom Pontiac Solstice war.

Der Maybach Zeppelin sollte das Beste vom Besten im Automobilbau verkörpern. Mit Zwölfzylinder-Motor und jeder Menge technischer Raffinessen.

Glückloses Comeback: Das Projekt "Maybach" als neuaufgelegte Luxusmarke von Mercedes gilt inzwischen als gescheitert.

Die Göttin: Das Design des DS von Citroën bleibt unerreicht, ebenso der schwebende Fahrkomfort der Hydropneumatik. Was kann man davon in unsere Zeit retten?

Die Franzosen wagen mit dem Kürzel einen kompletten Neuanfang. Heute sind die DS-Modelle zwar immer noch extravagant und luxuriös, aber kein Vergleich zum Klassiker.

Ähnlich erging es einem anderen Klassiker aus dem Hause Citroën: der Ente.

Bis auf eine Studie namens Revolte hat sich in Sachen Ente-Neuauflage nichts getan - vielleicht ist der Respekt vor dem Klassiker doch zu groß.

Porsche 911 - der Klassiker schlechthin.

Aber die Grundformen des Sportwagens haben seit fünf Jahrzehnten nichts von ihrem Reiz verloren.

Alpine A 110: Dieser französische Sportwagen ist eine Legende.

Wie wird sich die Neuauflage A 110-50 von Renault schlagen?

Gerade bei Sportwagen sind lange Ahnengalerien beliebt - hier eine alte Corvette "Sting Ray".

Auch heute begeistert die Corvette Sportwagen-Fans auf der ganzen Welt.

Muscle Cars sind seit jeher beliebt - so wie der Dodge Challenger.

Auch ihn gibt es heute in einer modernen Version, die mit dem Design des Ur-Modells spielt.

Fiat Cinquecento: Der knuddelige Kleinwagen wurde Ende der 50er Jahre auf den Markt gebracht.

Heute gibt es wieder einen Fiat 500: Sein Design lehnt sich deutlich an das Vorbild an.

Der Mercedes SL 300 Flügeltürer gilt seit seinem Erscheinen 1954 als Traumwagen.

Die Neuauflage von AMG-Mercedes hat immerhin die Flügeltüren geerbt. Und den schwindelerregenden Preis.

Jaguar E-Type Roadster - eines der schönsten Autos der Welt.

Sein Nachfolger F-Type bekommt den gleichen betörenden Heckschwung.

Der Mini, wie man ihn seit Sir Alec Issigonis Tagen kennt - klein, frech, wuselig.

Inzwischen ist der Mini gar nicht mehr klein und kommt außerdem von BMW. Das tut seiner Beliebtheit aber keinen Abbruch.

Ford Mustang Convertible: Auch dieses Auto kommt aus den sechziger Jahren.

Heute sieht das Ford Mustang Cabrio so aus. Anleihen beim Ur-Modell sind zu erkennen und gewünscht.

Morgan +8 Roadster: Dieses Auto war schon immer ein Exot.

Die Briten haben es geschafft, die Neuauflage fast genau gleich aussehen zu lassen.

Der ursprüngliche Jaguar XJ wurde in drei Serien gebaut. Jahrzehntelang wurde auch bei Neuauflagen das Design kaum verändert.

Beim neusten Modell gab es eine krasse Kehrtwende. Doch der neue XJ ist erfolgreich - die Kunden hatten sich am Retro-Design satt gesehen.

Er gilt als Ikone unter den waschechten Geländewagen: Der Land Rover Defender. Sein Design hat sich seit sechzig Jahren kaum verändert.

Eine Modernisierung ist eine heikle Angelegenheit. Land Rover will aber die Chance nutzen und der Neuauflage ein frisches Design verpassen.