Foto-Show: Die schönsten Modelle von Saab

Saab steht wohl endgültig vor dem Aus und hat Insolvenz beantragt. Wir blicken wehmütig zurück und zeigen die schönsten Saab-Modelle aus über 60 Jahren. Die Geschichte von Saab begann 1947 mit dem Prototypen 92001, dessen aerodynamische Form an das andere Saab-Geschäftsfeld, den Flugzeugbau, erinnerte.

1949 lief die Serienfertigung des Saab 92 mit einem Zweitakt-Zweizylinder unter der Haube an.

Frühe Sportqualitäten: Bereits 1951 trat Saab mit dem 92 bei der Rallye Monte-Carlo an.

1955 wurde der Zweitaktmotor zum Dreizylinder: Der Saab 93 war geboren.

1960 erschien der Saab 96, hier mit einem hauseigenen "Saabo"-Caravan.

Bei Rallyes konnte der 96 zahlreiche Erfolge einheimsen. Bekanntester 96-Pilot war Erik Carlsson: Hier sieht man, warum er "Carlsson auf dem Dach" hieß.

1966 wanderte ein Viertakter-Vierzylinder unter die verlängerte Haube des 96 V4.

Die mit niedlichen Heckflossen versehene Kombiversion namens 95 kam 1959. Im Heck des bis 1980 gebauten 95 gab es eine klappbare Rückbank.

Ein Saab kann auch schick sein: Vom Super-Sonett wurden 1956 aber nur sechs Stück gebaut.

Deutlich mehr Liebhaber fand der 1964 vorgestellte Saab Sonett II.

1970 erschien der Sonett III, von dem bis 1974 genau 8.351 Stück gebaut wurden.

Der Wikinger ist da: Mit diesem Slogan bewarb Saab 1967 den völlig neuen 99.

Im Jahr 1974 ergänzte eine Fließheck-Variante das 99-Programm.

Als so genanntes "Combi Coupé" wurde 1977 der 99 Turbo mit 145 PS vorgestellt.

Auf der Basis des 99 entstand Ende der 1970er-Jahre das letzte Rallyeauto von Saab.

1979 vorgestellt, löste der 900 langfristig den 99 ab.

Zwitter: Der kurzlebige Saab 90 mixte Stilelemente des 99 und des 900.

Das erste Saab 900 Cabrio aus den 1980er-Jahren ist bis heute bei Fans begehrt.

Ab 1985 ergänzte der 9000 die Modellpalette nach oben, im Bild das Facelift von 1992.

Mit dem Saab 900 II begann 1993 die Verwendung von GM-Gleichteilen.

Als weiterentwickelter 9-3 lief der 900 II bis zum Jahr 2002, auch als Cabrio.

Cabrio, Kombi, Limousine: So präsentierte sich das 9-3-Angebot im Jahr 2009. Dabei gab es die zweite Generation des 9-3 anfangs nur als Stufenheckvariante. Erst im Jahr 2005 kam der 9-3 "SportCombi" auf den Markt.

1998 löste der 9-5 den 9000 ab. 1999 erschien erstmals auch eine Kombiversion des 9-5.

Nach diversen Facelifts war der 9-5 elf Jahre im Saab-Modellprogramm.

Gelände-Kombi: Auf dem Genfer Auto-Salon 2009 stellte Saab den neuen 9-3X vor.

2010 ging die zweite Generation des 9-5 an den Start. Ein 9-5 SportCombi war für Herbst 2011 angekündigt, doch zu den Händlern kam er nicht mehr.

Saab PhoeniX Concept: Das letzte Lebenszeichen der schwedischen Marke gab es Im Frühjahr 2011 in Form dieser stylischen Hybrid-Studie.