Schwacke: Die wertstabilsten Autos aus elf Autoklassen

"Auto-Bild" und Schwacke haben in elf Klassen die wertstabilsten Autos ermittelt. In vier Jahren dürfte der Fiat 500 TwinAir Start noch auf einen Restwert von 60.3 Prozent kommen. Das ist das beste Ergebnis bei Kleinstwagen.

Bei den Kleinwagen schafft der Mini Cooper II den ersten Rang mit 66 Prozent Restwert. Damit ist der Wagen auch Testsieger aller Klassen.

Den geringsten absoluten Wertverlust weist der Dacia Logan MCV 1.6 mit 4090 Euro aus. Neu kostet der Wagen 8440 Euro.

Das wertstabilste Auto bei den Kompakten ist der BMW 118i mit einem Restwert von 59,4 Prozent.

In der Mittelklasse belegt der Audi A4 Avant 2.0 TDI den Spitzenplatz. In vier Jahren dürfte der Audi noch auf einen Restwert von 58,8 Prozent kommen.

In der automobilen Oberklasse ist der BMW 525d Touring das wertstabilste Fahrzeug. Der BMW kommt auf einen Restwert von 56,0 Prozent.

In der Luxusklasse geht nichts über den Porsche Panamera Turbo PDK. Nach vier Jahren schafft der Porsche immer noch einen Restwert von 56,3 Prozent.

Bei den Kompakt-Vans schlägt sich der Mercedes B 180 CDI BlueEfficiency am besten. Der vermutete Restwert beträgt 53,7 Prozent.

Bei den größeren Vans belegt der VW Sharan 2.0 TDI BlueMotion mit einem Restwert von 55,0 Prozent den ersten Rang.

Bei den populären Kompakt-SUV belegt der Audi Q5 2.0 TDI quattro den Spitzenplatz. Nach vier Jahren kommt der Audi wahrscheinlich noch auf einen Restwert von 64,6 Prozent.

Bei den größeren SUV ist der BMW X5 xDrive30d mit einem Restwert von 59,7 Prozent das wertstabilste Auto.

Den besten Werterhalt bei den Sportwagen bietet der BMW Z4 sDrive 28i. 61,7 Prozent dürfte der Wagen auch in vier Jahren noch wert sein.