Foto-Show: Giganten der Lüfte

Boeings Dreamlifter startet zu seinem ersten Testflug.

Der Dreamlifter wird exklusiv für den Transport von Flugzeugbauteilen der Firma Boeing genutzt.

Zum Be- und Entladen kann das Heck zur Seite geschwenkt werden.

Die Maschine ist wesentlich größer als der vergleichbare Airbus Beluga.

Der Airbus Beluga ist ein speziell für großvolumige Lasten entwickeltes Transportflugzeug und wird hauptsächlich dazu benutzt, Flugzeugsektionen zwischen den Airbus-Standorten zu transportieren.

In seinem sehr großen Laderaum mit einem Nutzraumvolumen von mehr als 1400 m³ kann der Beluga eine Nutzlast von etwa 47 Tonnen befördern.

Bei einer Geschwindigkeit von 750 km/h hat der Beluga voll beladen eine Reichweite von etwa 1700 Kilometern.

Ein Hubschrauber wird in das Transportflugzeug geladen. Der Laderaum ist 37,7 Meter lang und hat eine Ladeflächenbreite von 5,43 m. Der Rumpfdurchmesser beträgt 7,40 Meter.

Es wurden lediglich fünf Exemplare des Typs Airbus A300-600ST (Beluga) produziert, die fast ausschließlich für Airbus fliegen.

Die Antonow AN-225 ist das weltweit größte Frachtflugzeug: Die Maschine ist 85 Meter lang und hat eine Spannweite von mehr als 88 Metern.

Der "Gigant der Lüfte" im Landeanflug.

Die Antonow AN-225 beim Beladen.

Am 11. August 2009 landet die sechsstrahlige Antonow 225 bei verhangenem Himmel auf dem Flughafen Hahn im Hunsrück.

Das größte serienmäßig gebaute Transportflugzeug der Welt: die Antonow AN-124.

Um zusätzliche Last aufzunehmen, besitzt die Antonow AN-124 ein doppeltes Bugrad. Fahrzeuge wie PKW oder LKW können direkt vom Boden aus in den Laderaum fahren.