Mercedes-Benz Actros

Die neue Generation des Mercedes-Benz Actros geht jetzt an den Start.

Der Auftritt des neuen Actros ist betont modern, zudem haben die Entwickler viel Wert auf eine gute Aerodynamik gelegt.

Der neue Actros hat allein 2600 Stunden im Windkanal verbracht. Noch nie zuvor wurde ein Großserien-Lkw so intensiv aerodynamisch in Form gebracht.

Auch der Mercedes Actros bietet LED-Tagfahrlicht.

Neue Frontdesign: Der Übergang von der Frontpartie zur Seite ist fließend. Stoßfänger, Eckbeplankung und Einstieg bilden eine Einheit.

Die Aerodynamik zeigt sich beim Design: Auch bei Lkw gibt es ansteigende Seitenlinien.

Die Kabinenbreiten betragen 2,50 Meter und 2,30 Meter. Das Gigaspace-Fahrerhaus bietet 2,13 Meter Stehhöhe und übertrifft das Raumvolumen der Megaspace-Variante des noch aktuellen Modells um einen Kubikmeter.

Das GigaSpace-Fahrerhaus ist in sieben verschiedenen Versionen lieferbar.

Für den Fahrersitz gibt es ab 2012 optional auch eine Massagefunktion.

Blick ins Cockpit des neuen Mercedes-Benz Actros.

Das Bedienungsfreundliche Cockpit wartet auch mit einem Klapptisch auf.

Im Innenraum gibt es viele Ablagemöglichkeiten.

Auch in den asymmetrischen Dachstaukästen lässt sich allerhand verstauen.

Das bedienungsfreundliche Cockpit und der behagliche Wohnbereich sind farblich und geometrisch getrennt.

Zum Start stehen Euro-5- oder Euro-6-Sechszylindern mit 12,8 Liter Hubraum und Leistungen von 421 PS bis 510 PS zur Verfügung.

Das Common-Rail-Einspritzsystem arbeitet maximal mit rund 900 bis zu 2100 bar und ist im Motorkennfeld voll variabel.

Der Actros als Erlkönig. Einen Lkw im Tarnanzug sieht man auch nicht alle Tage.

Unglaubliche 20 Millionen Kilometer hat der Actros zur Erprobung auf der Straße verbracht.

Der neue Actros im Windkanal. Mercedes verspricht bis zu sechs Prozent weniger Verbrauch.