Mercedes-Benz M-Klasse

Neues Gesicht: Das ist die M-Klasse von Mercedes-Benz, Modelljahr 2012.

Die Front des SUV ist nun sehr dynamisch gestaltet.

Der ML zeigt nun große Lufteinlässe, viel Chrom und einen silberner Unterfahrschutz.

Die C-Säule steht nicht mehr so steil, statt ausgestellter Radhäuser sind nun die Flanken stärker bearbeitet.

Auch die neue M-Klasse hat natürlich wieder die herumgezogene Heckscheibe.

Insgesamt wird das Design des SUV entschärft und geht eher in Richtung Kombi.

Das klingt logisch, denn die M-Klasse ist schon immer eher ein Luxus-SUV als ein Geländewagen gewesen.

Wer trotzdem ins Gelände mag: Optional lässt sich für den Sechs- und Achtzylindermodelle ein Offroadpaket mit Luftfederung, Untersetzung und sechs verschiedenen Fahrprogrammen ordern.

Der ML 350 Bluetec mit sechs Zylindern, 258 PS und 620 Newtonmetern Drehmoment soll sich mit 6,8 bis 7,4 Litern Diesel zufrieden geben.

Der ML 250 CDI hat einen Vierzylinder unter der Haube: Der 2,2 Liter große Commonrail-Diesel leistet 204 PS und 500 Newtonmeter maximales Drehmoment. Er verbraucht 6,0 bis 6,5 Liter Diesel und schafft 210 km/h Spitze.

Der ebenfalls erhältliche Benziner Mercedes ML 350 mit 306 PS sowie die nachfolgenden Achtzylinder des ML 500 und ML 63 AMG haben in Europa nur untergeordnete Bedeutung.

Alle Benzin- und Dieselmotoren sind mit der neuesten Generation der Mercedes-Getriebeautomatik mit sieben Stufen und Start-Stopp-Automatik kombiniert.

Eine Hybridversion wird mittelfristig ebenfalls nachgereicht. Im Vergleich zum aktuellen Modell ML 450 Hybrid dürfte die jedoch dann auch den Sprung nach Europa schaffen.

Die Preise dürften auf dem Niveau des Vorgängers liegen. Derzeit startet die Preisliste bei gut 53.000 Euro.

Vor allem im Innenraum wurde das Luxus-SUV aus Stuttgart verbessert.

Der etwas rustikale Charme des Vorgängers ist dank eines an E- und CLS-Klasse angelehnten Designs nun vergessen.

Viel Holz und Leder machen aus dem ML ein Luxus-SUV.

Der Fond der 4,80 Meter langen M-Klasse.

Zwischen den Lüftungsdüsen thront ein 17,8 Zentimeter großer Multifunktionsbildschirm für Navigation, Radio, TV und zahlreiche weitere Anzeigeelemente.