Mercedes-Benz 260 D: Der erste Diesel der Welt

75 Jahre Diesel: Ausfahrt im ersten Diesel der Welt, dem Mercedes 260 D.

Mit dem dieselbetriebenen 260er begann nicht nur für Daimler eine neue Ära im Automobilbau.

Die ersten Versuche gab es im Jahre 1933, als ein 80 PS starker Lkw-Sechszylinder in verschiedene Versuchswagen verbaut wurde. Doch Schwingungen und starke Vibrationen des Reihenmotors sorgten für Rahmenbrüche.

Schließlich wurde ein 2,6 Liter großen Vierzylinder-Diesel vom Typ OM 138 zu einem Großversuch in 170 Pullman-Landaulets vom Typ 230 eingebaut.

Taxifahrer testeten den Diesel-Mercedes und waren mehr als zufrieden - so begann Ende des Jahres 1935 die Serienproduktion des 260 D.

Nach heutigen Maßstäben zeigte sich der 45 PS starke Hecktriebler schon durch sein Gewicht von mehr als zwei Tonnen wenig dynamisch.

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 9,5 Liter Dieselöl reichte eine Tankfüllung für 400 Kilometer. So weit kam kein Benziner.

Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges beendete nach 1967 Fahrzeugen im Jahre 1940 schließlich die Serienproduktion.

Innenraum des Mercedes 260 D.

Rund 1,2 Millionen gelaufen und kein Ende in Sicht.

Blaue Kabine: Das Platzangebot in der langen Pullman-Version ist auch unter heutigen Gesichtspunkten eindrucksvoll.

Chauffeur und ein etwaiger Beifahrer mussten dagegen in beengten Platzverhältnissen auf schweißtreibenden Kunstledersitzen sitzen.

Der Fahrkomfort war und ist eindrucksvoll. Alle vier Räder haben nicht nur hydraulisch betätigte Trommelbremsen, sondern sind einzeln aufgehängt; hinten an einer Pendelachse mit Schraubenfedern, vorn an zwei quer eingebauten Blattfedern.

Anzeige von Mercedes für den 260 D.