Range Rover Evoque

Geländegängigkeit hat Tradition bei Land Rover. Der kleine Range Rover Evoque macht da keine Ausnahme.

Mit dem neuen Kompakt-SUV soll es für Land Rover weiter aufwärts gehen - nach einem deutlichen Plus von 26 Prozent weltweit im Jahr 2010.

Der Range Rover Evoque nimmt dabei vor allem den BMW X1 und den Audi Q3 ins Visier.

Die bullige Front ist modern und zeigt gleichzeitig auf markentypische Designelemente.

Ausdrucksstark: Die schmalen Adleraugen an der Front des Range Rover Evoque.

4,35 Meter lang ist das Kompakt-SUV. Weit ausgestellt Radhäuser, große Räder und die Keilform lassen das Kompakt-SUV stämmig wirken.

Am Heck verwehrt sich der Evoque mit seinen kleinen Rückleuchten gängigen Designtrends von durchsichtigen Plastikwüsten.

Blick auf das vollbelederte Armaturenbrett der Prestige-Ausstattung.

Das ergonomische Cockpit ist klar gegliedert und gibt keinerlei Rätsel auf.

Durch den schmalen Schlitz an der Heckscheibe sieht man nach hinten nicht viel, dafür sind die Außenspiegel sehr groß.

Geschmackssache: Die 3D-Optik der Ziffernblätter ist etwas zu poppig geraten.

Im Dynamik-Modus des Top-Benziners färben sich die Skalen rot ein.

Auch auf der Rückbank bietet der Evoque genügend Raum.

Optional ist für 650 Euro ein Panorama-Glasdach erhältlich.

Das Surround-Kamerasystem mit fünf Kameras bietet viele verschiedene Perspektiven, kostet aber auch 1400 Euro.

In den Kofferraum passen bis zu 1445 Liter Gepäck (Fünftürer).

Range Rover Evoque: Das ist das neue Einstiegsmodell der Briten.

Das SUV-Coupé mit zwei Türen setzt mit dem stark abfallenden Dach auf Sportlichkeit.

Downsizing: Angetrieben wird das Kompakt-SUV von Vierzylinder-Motoren.

Das Design des 4,35 Meter langen SUV orientiert sich stark an der 2008 in Detroit gezeigten Studie LRX.

Erstmals gibt es einen Range Rover auch nur mit Frontantrieb.

In Kombination mit dem 2,2-Liter-Dieselmotor mit 150 PS und der Start-Stopp-Automatik soll der Evoque nur wenig mehr als vier Liter auf 100 Kilometern verbrauchen.

Vorläufiges Topmodell ist der Benziner mit dem 240 PS starken 2,0-Liter-Ottomotor.

Leder, Chrom und Aluminium: Wie sich das gehört, ist der Innenraum des kleinen Range Rover gediegen.

Angeboten wird der Range Rover Evoque mit Frontantrieb und Allrad.

Wie man es von Jaguar und Range Rover kennt - der Wahlhebel für die Automatik fährt bei Berührung aus.

Das Cockpit im Range Rover Evoque.

Den Range Rover Evoque wird es auch als Fünftürer geben.

Auch der Fünftürer zeigt eine beeindruckende Keilform.

Die Preise für den Range Rover Evoque starten bei etwa 35.000 Euro.