Malerweg in der Sächsischen Schweiz: Romantik pur!
![Malerweg: Blick von der Bastei über die Elbe. Malerweg: Blick von der Bastei über die Elbe.](https://images.t-online.de/2022/04/68504612v1003/0x0:920x517/fit-in/920x0/malerweg-blick-von-der-bastei-ueber-die-elbe.jpg)
Der Malerweg hat schon vor Jahrhunderten viele Künstler zu Werken inspiriert. Wer kann es ihnen bei solchen Blicken wie dem von der Bastei über die Elbe verdenken?Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Gemälde "Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge" von Caspar David Friedrich. Gemälde "Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge" von Caspar David Friedrich.](https://images.t-online.de/2022/04/68504638v1004/0x0:392x517/fit-in/392x0/gemaelde-felsenlandschaft-im-elbsandsteingebirge-von-caspar-david-friedrich.jpg)
Wohl eines der berühmtesten Gemälde, die auf dem historischen Malerweg entstanden sind, ist die "Felsenlandschaft im Elbsandsteingebirge" von Caspar David Friedrich (Öl auf Leinwand, 94 x 74 cm). Es hängt heute im Belvedere in Wien.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Bastei in der Sächsischen Schweiz. Bastei in der Sächsischen Schweiz.](https://images.t-online.de/2022/04/68504720v1004/0x0:920x517/fit-in/920x0/bastei-in-der-saechsischen-schweiz.jpg)
Im wirklichen Leben findet sich hier eine Brücke - damals aus Holz, heute aus Stein. Caspar David Friedrich nahm sich die künstlerische Freiheit, den Weg durch die Bastei wegzulassen, Wanderer sollten die spektakulären Felsformationen allerdings auf keinen Fall verpassen.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Malerweg: Uttewalder Grund mit Felsentor. Malerweg: Uttewalder Grund mit Felsentor.](https://images.t-online.de/2022/04/68504618v1004/0x0:920x517/fit-in/920x0/malerweg-uttewalder-grund-mit-felsentor.jpg)
Aber auch die tiefen Schluchten locken auf den Malerweg: Das Uttewalder Tor war eines der Top-Motive, angeblich hat Caspar David Friedrich hier eine Woche campiert, um die Magie des Ortes festzuhalten. Im Hochsommer finden Wanderer hier angenehme Abkühlung.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Schrammsteine auf dem Malerweg in der Sächsischen Schweiz. Schrammsteine auf dem Malerweg in der Sächsischen Schweiz.](https://images.t-online.de/2022/04/68504688v1003/0x0:382x517/fit-in/382x0/schrammsteine-auf-dem-malerweg-in-der-saechsischen-schweiz.jpg)
Die Schluchten sind natürlich auch beliebte Fotomotive, eines der Highlights auf dem Malerweg sind die Schrammsteine.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Malerweg: Aussichtspunkt über der "breiten Kluft" mit Blick ins Elbsandsteingebirge. Malerweg: Aussichtspunkt über der "breiten Kluft" mit Blick ins Elbsandsteingebirge.](https://images.t-online.de/2022/04/68504592v1004/0x0:920x517/fit-in/920x0/malerweg-aussichtspunkt-ueber-der-breiten-kluft-mit-blick-ins-elbsandsteingebirge.jpg)
Abwechslung soll der neu angelegte Wanderweg bieten, daher führt der Malerweg nicht nur in tiefe Canyons, sondern auch hoch hinaus und zu weiten Panoramen wie dem am Aussichtspunkt über der "breiten Kluft".Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Wandern durch das Nadelöhr auf den Pfaffenstein. Wandern durch das Nadelöhr auf den Pfaffenstein.](https://images.t-online.de/2022/04/68504598v1002/0x0:388x517/fit-in/388x0/wandern-durch-das-nadeloehr-auf-den-pfaffenstein.jpg)
Da muss man natürlich erst einmal hoch: An einigen Stellen führen Treppen hinauf, zum Beispiel durch das Nadelöhr auf den Pfaffenstein.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Wandern auf dem Malerweg: Felsenhöhle "Kuhstall" auf dem Neuen Wildenstein. Wandern auf dem Malerweg: Felsenhöhle "Kuhstall" auf dem Neuen Wildenstein.](https://images.t-online.de/2022/04/68504770v1003/0x0:920x517/fit-in/920x0/wandern-auf-dem-malerweg-felsenhoehle-kuhstall-auf-dem-neuen-wildenstein.jpg)
Die historischen Wurzeln des Malerwegs sind auch in der Felsenhöhle "Kuhstall" auf dem Neuen Wildenstein erlebbar: Während des Dreißigjährigen Krieges haben die Bauern hier ihr Vieh vor den Schweden versteckt, daher der ungewöhnliche Name.Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Prebischtor am Malerweg auf einem Kupferstich von Christian Gottlob Hammer. Prebischtor am Malerweg auf einem Kupferstich von Christian Gottlob Hammer.](https://images.t-online.de/2022/04/68504628v1004/0x0:920x517/fit-in/920x0/prebischtor-am-malerweg-auf-einem-kupferstich-von-christian-gottlob-hammer.jpg)
Der ursprüngliche Malerweg endete hier, am Prebischtor - dem größten natürlichen Felstor Europas, hier auf einem Kupferstich von Christian Gottlob Hammer (1. Hälfte des 19. Jahrhunderts).Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge
![Prebischtor: früherer Schlusspunkt des Malerwegs in der Sächsischen Schweiz. Prebischtor: früherer Schlusspunkt des Malerwegs in der Sächsischen Schweiz.](https://images.t-online.de/2022/04/68504624v1004/0x0:920x517/fit-in/920x0/prebischtor-frueherer-schlusspunkt-des-malerwegs-in-der-saechsischen-schweiz.jpg)
Auch heute noch ist es ein beliebtes Ausflugsziel, auch wenn der moderne Malerweg nicht mehr am Prebischtor endet. Dafür steigen Wanderer auf den Pfaffenstein mit der 42 Meter hohen Felsnadel Barbarine: Die Aussicht ist jedes Mal ein Gemälde wert...Zum Artikel: Malerweg in der Sächsischen Schweiz - Romantik pur im Elbsandsteingebirge