Kulturwege Schweiz - Wandern auf der Via Cook

Die Gruppenreise in die Schweiz, die Thomas Cook 1863 organisierte, führte die Gruppe auf dem Weg von Genf nach Chamonix auch in das Rhone-Tal - wo damals noch nichts von dem Reichtum zu erahnen war, den der Tourismus später in die Gegend brachte.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Unsere Tour führt uns von Salgesch, dem heute bekanntesten Weinort der Schweiz, zunächst nach Leuk. Die alte Weinrebe an einem Haus hinter der Stefanskirche wuchs dort schon zu Zeiten von Thomas Cook - 1798 wurde sie gepflanzt.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Weniger authentisch wirkt da der gläserne Helm, den Stararchitekt Mario Botta dem Schloss Leuk aufgesetzt hat...Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

...allerdings können wir hier noch einmal den Blick über das uralte Städtchen genießen, bevor es an den Aufstieg nach Leukerbad geht.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

In Leukerbad kündet das Beinhaus von längst vergangenen Zeiten. Wir gruseln uns aber nicht lange, sondern...Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

...verlassen die Cook-Pfade und machen einen Abstecher hinauf nach Albinen. Das Dorf war bis 1956 nur über Leitern erreichbar - nichts für schwache Nerven!Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Das Bilderbuch-Örtchen mit den geduckten Häusern aus Lärchenholz hat im Winter ein gutes Auskommen durch den Ski-Tourismus, ist aber auch...Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

...ein guter Ausgangspunkt für anspruchsvolle Wanderungen.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Die nächste Etappe ist damals wie heute die Meisterprüfung auf der Via Cook. Von Leukerbad geht es hinauf zum Gemmi-Pass.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

In Serpentinen windet sich der Weg an der Steilwand entlang.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Herrliches 4000er-Panorama schon auf dem Weg nach oben, Leukerbad liegt uns zu Füßen.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Doch der Gemmi-Pass will von Wanderern hart erarbeitet werden. Von "erschröcklichen Felsen" und "viel Schrunden und engen Kluften" berichtet die 29-jährige Jemima Morell, eine der Teilnehmerinnen der historischen Reisegruppe um Thomas Cook, in ihrem Tagebuch. Heute gelingt der Aufstieg natürlich auch ganz einfach mit der Seilbahn. Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Oben wird's dann deutlich kälter. Schneefelder liegen in der Landschaft wie ausrangierte Flokati-Teppiche.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Wir sind an dem Tag nicht die Einzigen, die auf den Spuren der Geschichte wandeln.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

Die Passhöhe überwunden, geht es wieder an den Abstieg Richtung Kandersteg.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

In einer felsigen Senke liegt eisgrau der Daubensee am Wegesrand.Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook

In Kandersteg hat uns die Zivilisation wieder. Das Gasthaus Bären, in dem sich die Thomas-Cook-Gruppe wohl von den Strapazen der Tour erholte, ist leider abgebrannt, doch auch im Belle-Epoque-Hotel Victoria Ritter kann man sich zum Abschluss der Wanderung fühlen wie vor 150 Jahren - wenn es damals schon ein Bad mit WC gegeben hätte...Zum Artikel: In der Schweiz auf den Spuren von Thomas Cook