Rum und Whisky - feine Spirits

So muss es sein: Ein feiner Whisky wird natürlich im Nosing-Glas ausgeschenkt. Whisky bleibt der Favorit bei Genießern - nun pirscht sich Rum heran. Der ist so aromatisch, dass er durchaus in einem offenen Glas getrunken werden kann.

Glenlivet stellt seine "Founders Reserve Edition Livet" vor, die ab April in den Läden stehen wird. Der neue Whisky kommt ohne Altersangabe auf dem Etikett und wird den "Glenlivet 12 year old“ ablösen. In Großbritannien kostet er 36 Pfund, also knapp 50 Euro. Der deutsche Preis ist noch nicht bekannt.

Der "Glenlivet Single Cask Edition Livet" ist eine Einzelfassabfüllung, die ohne Kühlfiltration aus dem Fass in die Flasche gezogen wurde. Die 450 Flaschen sind in Kürze in Deutschland zu haben. Der Preis ist noch nicht bekannt.

Diesen deutschen Whisky muss man erst mal ins Glas kriegen: Der "Stonewood 1818" der Steinwälder Hausbrennerei Schraml aus der Oberpfalz ist ab Hof bis 2019 ausverkauft. Einige Händler bekommen aber immer wieder mal eine Flasche in den Laden. Die Halbliterflasche des zehn Jahre fassgereiften Edelwhiskys kostet 120 Euro.

Glenmorangie stellt den "Túsail" vor, der erst seit einigen Tagen hier im Handel erhältlich ist. Es ist die sechste Flasche in seiner feinen "Private Edition", die um 80 Euro zu haben ist.

Der Talisker "Skye": Er schmeckt typisch torfig und salzig, dazu mit Rauch, ein paar Meeresalgen, etwas Zitrus und ein wenig Süße. Seit dem Frühjahr 2015 für etwa 38 Euro zu haben.

Der Name ist eine Insel: Der neue Talisker Skye ist nach dem schroffen, felsigen Eiland vor der Westküste Schottlands benannt. Auf eine Fläche von 80 Kilometern Länge und 11 bis 40 Kilometern Breite leben nur rund 9000 Einwohner.

"Aberlour 15 years Select Cask Reserve“. Dieser Aberlour wurde ursprünglich für den französischen Markt abgefüllt, nun ist er auch in Deutschland zu haben. Er reifte 15 Jahre lang in Bourbon- und Sherry-Fässern und kostet um die 45 Euro.

Ein feiner Wodka aus Bayern: Der "Lions“ wird direkt in München aus Öko-Getreide schonend produziert. So bietet er mehr Aromen und Komplexität als die russischen und amerikanischen Sorten. Er kostet knapp 30 Euro.

Zacapa Reserva Limitada 2014 - Guatemala. Frisch im Glas - die Sonderausgabe des Jahres 2014. Balsamico im Glas: Vanille, Schokolade, fruchtiges Holz. Noten von Marzipan, Bitter-Schokolade, Honig, Mandeln, minimal Zimt. 45 Prozent Alkohol, 85 Euro.

Neu im Trend: Brugal 1888, ein Rum aus der Dominikanischen Republik. Ein Blend aus fünf bis 14-jährigen Rum-Sorten. Enorm ölig, gereift in Ex-Bourbon-Fässern und ex-Sherry aus spanischer Eiche. 45 Euro.

Der Malecon Imperial 25 aus Panama. Rund 25 Jahre ist dieser Rum in feuchten Höhlen auf Panama gereift, was ihm ein minimal erdiges Aroma gibt. Wurde beim Internationalen Spirituosen Wettbewerb 2012 als der Rum des Jahres in seiner Altersklasse ausgezeichnet. 48 Euro.

Frank-Michael Böer ist der Erfinder und Geschäftsführer der "Finest Spirits"-Messe. Damit will er "Interessierten ein neues Universum eröffnen". Längst gilt die Messe als Ereignis, an dem sich neue Spirituosen-Trends abbilden, Neues zu sehen ist und daher auch fürs Fachpublikum sehr interessant ist. Doch Böer legt viel Wert darauf, "neue Leute zu erreichen, die nichts vom Thema wissen."

Nicht gucken, sondern kosten! An den Ständen der "Finest Spirits" lassen sich alle Premium-Spirituosen probieren entdecken.