Barrique und Burlesque

Der Pornfelder besteht aus den roten Rebsorten Portugieser und Dornfelder. Der Winzer Lukas Krauß erfand den Namen – und landete damit in den Medien einen Volltreffer. Krauß' 78-jährige Großmutter stört sich Presseberichten zufolge nicht an den halbnackten Damen: "Die Oma findet es cool", sagt der Pfälzer.

So entstand der Pornfelder: Auf dieses Fass mit Dornfelder schrieb der Auszubildende von Lukaus Krauß "Geiler Pornfelder". Der Winzer postete dieses Foto bei Facebook – und löste damit eine Welle von Aufmerksamkeit aus. Birgit Löwer, die kommunale Gleichstellungsbeauftragte aus Frankenthal, schäumt: "Diese Werbung ist aus meiner Sicht frauenfeindlich und sexistisch zugleich: Die Darstellung beleidigt Frauen als Gruppe und stellt sie in abwertender Weise dar. Die Reduzierung auf bestimmte Körperteile und Posen steht in keinem Zusammenhang mit dem Produkt." Wahrlich unerhört...

Doch den Kunden gefällt der Mix aus Burlesque und Wein. Hier das Pinup aus der Hand: Das Etikett des Pornfelders wurde von einem Grafiker mit Tusche gezeichnet.

Dieser badische Rotwein trägt den Namen "Porno Noir" auf dem Etikett in Schwarz und grellem Pink. Unten steht: "Geiles Cuvée". Er ist für 18 Euro exklusiv beim "Winerocker"-Versand zu haben.

Ein Bild des bekannten amerikanischen Popart-Künstler Mel Ramos ziert die Sonderedition des Rotweins "Domkapitel 2011" des österreichischen Weinguts Christian Tschida. Der Blick durchs Schlüsselloch auf eine blonde Frau ziert passende 666 Magnumflaschen des renommierten Rotweins: "Was für ein Körper!" schrieb Tschida dazu. Das Etikett entstand, weil Tschida mit dem Künstler befreundet ist. Der trinkt den Domkapitel sehr gern und bot Tschida spontan an, eines seiner Bilder zu verwenden.

Dieses Etikett verwendet der Koch und Weinhändler Lothar Gardemann aus Rheinberg für eigene Abfüllungen des rheinhessischen Weinguts Milch. Die Bilder stammen vom Künstler Peter Handel, der fotorealistisch arbeitet. Der Rotwein ist eine Cuvée aus Domina, St. Laurent, Frühburgunder und Merlot.

Unerhört: Es gibt eine Weinlage namens "Blauarsch". Der Chardonnay mit diesem Etikett stammt aus dieser rheinhessischen Lage. Der Künstler Peter Handel hat mit diesem Bild auf dem Etikett den Lagennamen sehr frei interpretiert.

Der Name ist Programm: Die wenig populäre Rebsorte "Domina" wird mit diesem Etikett des Künstlers Peter Handel ein wenig interessanter gemacht.

Dolly Buster und ihre Ecstase – ein Gemälde des früheren Pornostars – ziert einen Vernaccia di San Gimignano DOCG, den die in der Toskana lebenden Deutschen Frank Höfinger und Bettina Kurz vertreiben.

Diese Madonna ist nicht für die Kirche geeignet: Das Bild für den italienischen Rotwein mit dem passenden Namen "Madonna del Diavolo", Madonna des Teufels, hat Dolly Buster gemalt. Frank Höfinger und Bettina Kurz vertreiben ihn in Deutschland.

Rotwein mit einer Menge Rückansicht: "Retro" heißt dieser Toscano Rosso IGT, der bei Frank Höfinger und Bettina Kurz zu haben ist. Auch dieses Bild hat Dolly Buster gezeichnet.