Bei der Cherimoya kommt es auf den Stiel an

1 von 3
Quelle: Franziska Gabbert/dpaDie Cherimoya kann nach dem Halbieren wie eine Kiwi ausgelöffelt werden - aber ohne die Kerne, denn die sind nicht essbar.

2 von 3
Quelle: Franziska Gabbert/dpaDer Stielansatz der vorderen Frucht ist bereits abgefallen, das deutet auf eine reife Frucht hin. Beim hinteren Exemplar ist der Stielansatz noch fest verankert, also ist die Frucht noch unreif.

3 von 3
Quelle: Franziska Gabbert/dpaDr. Ulrike Bickelmann ist Referatsleiterin bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.