Omas fast vergessene Rezepte

Die Funzelsuppe landete im Kochbuch "Unser kulinarisches Erbe". Das Rezept stammt aus der Nachkriegszeit. Beigesteuert hat es Gudrun Henf, die inzwischen verstorben ist.

Seniorinnen aus einem Pflegeheim in Rüdersdorf schnippeln die Zutaten die Funzelsuppe. Dazu gehören neben Kartoffeln und Petersilie, Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Fenchel, Lauch, Knoblauch, Salz und Weißwein.

Viola Lehmann-Heinrich vom "Haus am Kalksee" in Rüdersdorf bei Berlin hat es stolz gemacht, dass ihre Kocherfahrungen für das Buchprojekt wieder gefragt waren.

Bewohnerinnen des Seniorenpflegeheims im brandenburgischen Rüdersdorf kochen die Funzelsuppe aus dem Kochbuch "Unser kulinarisches Erbe" nach. Eine Mitbewohnerin hatte das Rezept beigesteuert.

Eines der fast vergessenen Rezepte ist "Böfflamott", die bayerische Variante des "Boeuf á la mode", einem Rinderschmorbraten. Er ist sehr aufwendig und wurde später vom Sauerbraten abgelöst.

"Leiterchens mit Beulches" ist ein Rezept aus der Taunusregion. Dabei sind "Leiterchens" gepökelte Schweinerippchen, die gemeinsam mit Markknochen, Karotten, Knollensellerie, Petersilienwurzel, Zwiebeln und Lauch geschmort werden. Begleitet werden sie von Lauchklößen, den "Beulches".

In ihrem Kochbuch stellen Caro Hoene, Jörg Reuter und Manuela Rehn Rezepte der Generation ihrer Großeltern vor.

Jörg Reuter und Manuela Rehn sind Inhaber des Berliner Lebensmittelgeschäftes "Vom Einfachen das Gute" und haben die "Lieblingsrezepte der Generation unserer Großeltern" für das Kochbuch "Unser kulinarisches Erbe" zusammengetragen.

Um die Funzelsuppe aus dem Kochbuch "Unser kulinarisches Erbe" nachzukochen, schnippelt eine Seniorin Lauch klein.

Das Rezept für das "Errötete Mädchen" kommt aus Münster und vereint in der Dessertschale Buttermilch und Preiselbeeren, eingedickt mit Gelatine.