Haushaltselektro und Unterhaltungselektronik aus der DDR

Verpackung für das Handrührgerät RG 25 der DDR-Marke "Komet": Der praktische Handmixer zählte in vielen DDR-Haushalten zur Küchenausstattung.

Stern-Recorder R 160: Das Gerät wurde von 1972 bis 1980 als erster Radiorecorder der DDR im VEB Stern-Radio Berlin produziert.

Saftpresse: Der praktische Küchenhelfer ist aus dem Handelssortiment der DDR-Konsumgüterproduktion aus dem Jahr 1963.

RFT Stereo-Radio-Kassettenrecorder EAW Audio 145 mit abnehmbaren Boxen: Der Recorder wurde ab 1988 im VEB Elektro-Apparate-Werke "Friedrich Ebert" Treptow produziert. Der Vertriebspreis lag bei 2.100 DDR-Mark.

Kofferradio Stern Elite Super N: Dieses Kofferradio ist die optisch überarbeitete Version des (Ur-)Stern Elite. Der vormals vollflächige Lautsprecher wurde durch eine optisch elegantere Abdeckung ersetzt. Zudem ist das Bedienfeld überarbeitet und mit Chromleisten aufgehübscht worden.

Kofferradio Stern 4 mit Tragegurt: Das Gehäuse des Stern-3-Nachfolgers bestand aus Holz mit Kunstlederbezug und einer Plastik-Ober- und Unterschale mit Glas-Skalenscheibe. Der Verkaufspreis lag bei 370 DDR-Mark.

DDR-Haushalt: Foron Pommes-frites-Schneider Typ 475, AKA-Brotschneidemaschine "parat", Lebensmittelzerkleinerer "Multiboy" LZ 251 (139,00 DDR-Mark), AKA-Kaffeemühle "Mona", Sahnesyphon mit 10er-Packung Soda-Kapseln (v. l. n. r.).

RFT REMA SR 3930: Der Hi-Fi Stereo-Receiver wurde passend zu den S-3930-Stereokomponenten entwickelt.

AKA-Brotschneidemaschine "parat": AKA electric war ein Markenname für DDR-Elektrogeräte. Die Abkürzung AKA stand für den Slogan "Aktiv auf dem Markt – Konzentriert in der Handelstätigkeit – Aktuell im Angebot".