t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Wein-Bewertungssysteme


Wein-Bewertungssysteme

News folgen
Der Wiener Wetbewerb AWC Vienna gilt als die größte Weinbewertung der Welt.
1 von 8
Quelle: Uwe Kauss

Der Wiener Wetbewerb AWC Vienna gilt als die größte Weinbewertung der Welt. 2016 nahmen 12.826 Weine aus 41 Ländern teil. Sie werden blind nach dem 100-Punkte-System verkostet. Die Goldmedaille bedeutet: Der Wein hat 90 Punkte oder mehr erreicht. Silber gibt’s ab 87 Punkten.

Jede Verkostung ist eine möglichst genaue Momentaufnahme
2 von 8
Quelle: Westend61/imago-images-bilder

Jede Verkostung ist eine möglichst genaue Momentaufnahme – egal, welche Wertung damit verbunden ist. Vier Wochen später und in anderer Umgebung kann die Bewertung desselben Verkosters völlig anders ausfallen.

Die Weinkritikerin Jancis Robinson bewertet Weine nach dem 20-Punkte-System, das sie in Schritte mit 0,5 Punkten einteilt. Zwar ist nur der Bereich von 10 bis 20 für Weinfreunde relevant, aber durch die Unterteilung wertet sie auf einer 20-er Skala.
3 von 8
Quelle: Jancis Robinson

Die Weinkritikerin Jancis Robinson bewertet Weine nach dem 20-Punkte-System, das sie in Schritte mit 0,5 Punkten einteilt. Zwar ist nur der Bereich von 10 bis 20 für Weinfreunde relevant, aber durch die Unterteilung wertet sie auf einer 20-er Skala.

Bei Wettbewerben wie beim "Mundus Vini" des Meininger Verlags in Neustadt an der Weinstraße werden mehrere tausend Weine von vielen verschiedenen Verkostern nach dem 100-Punkte-System bewertet. Die Medaillen der Gewinner prangen oft auf den Flaschen.
4 von 8
Quelle: Mundus Vini / Ad Lumina

Bei Wettbewerben wie beim "Mundus Vini" des Meininger Verlags in Neustadt an der Weinstraße werden mehrere tausend Weine von vielen verschiedenen Verkostern nach dem 100-Punkte-System bewertet. Die Medaillen der Gewinner prangen oft auf den Flaschen.

Das Bewerten von Weinen verlangt vom Verkoster sehr viel Wissen und Erfahrung – vor allem, wenn die Weine "blind" probiert werden.
5 von 8
Quelle: Deutsches Weininstitut

Das Bewerten von Weinen verlangt vom Verkoster sehr viel Wissen und Erfahrung – vor allem, wenn die Weine "blind" probiert werden. Er weiss nun nicht, welcher Wein sich in der Flasche verbirgt. Bei vielen Weinwettbewerben wird nur so gekostet. Zuweilen sind auch die Gläser geschwärzt, um sich nicht durch die Farbe beeinflussen zu lassen.

Beim Concours Mondial in Brüssel, der seit über 20 Jahren besteht, wurden 2016 über 8750 Weine aus 51 Nationen von der international besetzen Jury aus 320 Verkostern bewertet.
6 von 8
Quelle: Uwe Kauss

Beim Concours Mondial in Brüssel, der seit über 20 Jahren besteht, wurden 2016 über 8750 Weine aus 51 Nationen von der international besetzen Jury aus 320 Verkostern bewertet.

Die Goldene Kammerpreismünze der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz klebt auch auf vielen Supermarktweinen. Die Kriterien sind für jedermann einsehbar, doch sie sind regional geprägt und haben nicht das Niveau der Top-Bewertungen von Parker, Gabriel oder Robinson.
7 von 8
Quelle: Uwe Kauss

Die Goldene Kammerpreismünze der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz klebt auch auf vielen Supermarktweinen. Die Kriterien sind für jedermann einsehbar, doch sie sind regional geprägt und haben nicht das Niveau der Top-Bewertungen von Parker, Gabriel oder Robinson.

Die Goldmedaillen der Weinbauverbände werden meist nach einem 5-Punkte-System mit relativ niedrig angesetzen Maßstäben blind verkostet. In der Jury sitzen meist Winzer der Region. Daher ist die Aussagekraft einer solchen Medaille nicht zu hoch zu bewerten.
8 von 8
Quelle: Uwe Kauss

Die Goldmedaillen der Weinbauverbände werden meist nach einem Fünf-Punkte-System mit relativ niedrig angesetzen Maßstäben blind verkostet. In der Jury sitzen meist Winzer der Region. Daher ist die Aussagekraft einer solchen Medaille nicht zu hoch zu bewerten.




TelekomCo2 Neutrale Website