t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

100 Jahre nach dem Verbot - Comeback des Absinth


100 Jahre nach dem Verbot - Comeback des Absinth

Traditionell wird Absinth aufgrund seines sehr hohen Alkoholgehalts mit Wasser verdünnt. Dabei trübt sie sich milchig ein. Das liegt an der vergleichsweise schlechten Wasserlöslichkeit seiner ätherischen Öle.
1 von 15
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Traditionell wird Absinth aufgrund seines sehr hohen Alkoholgehalts mit Wasser verdünnt. Dabei trübt sie sich milchig ein. Das liegt an der vergleichsweise schlechten Wasserlöslichkeit seiner ätherischen Öle.

Absinth feiert ein Comeback
2 von 15
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Hier im Bild das tschechische Ritual: Über dem Absinth wird ein Stück Zucker angezündet. In Frankreich wird über dem gefüllten Absinthglas ein Absinthlöffel mit ein bis zwei Zuckerwürfeln bestückt und mit Wasser übergossen. Weitere Variante: Mit einem Brouille, das ist ein Glasaufsatz mit Loch, wird Eiswasser eintröpfelt. Manche benutzen sogar eine Trinkpfeife.

Tischfontäne mit Absinth-Glas für das perfekte Trinkritual im Absinthmuseum in Boveresse.
3 von 15
Quelle: srt (23.04.2012/D. Di Maggio)

Tischfontäne mit Absinth-Glas für das perfekte Trinkritual im Absinthmuseum in Boveresse.

Absinth feiert ein Comeback
4 von 15
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Das Wort "Absinth" geht zurück auf die lateinische und die griechische Bezeichnung für Wermuth - absinthium und apsinthion. Erste Texte über den Einsatz dieses Artemisia-Krautes finden sich in Texten aus der Zeit bis 1500 vor Christus - die Pflanze wurde zur Entwurmung und als Magen-Mittel eingesetzt.

Im neuen Museum "Haus des Absinths" im schweizerischen Môtiers können Einsteiger und Kenner einen Blick in die faszinierende Geschichte des Getränks werfen.
5 von 15
Quelle: Schweizer Berghilfe / Maison de l‘Absinthe

Im neuen Museum "Haus des Absinths" im schweizerischen Môtiers können Einsteiger und Kenner einen Blick in die faszinierende Geschichte des Getränks werfen.

Eingangshalle des Museums. Der Eintrittspreis für die Ausstellung auf drei Ebenen beträgt zehn Schweizer Franken (rund 8,20 Euro). Im Museum können Interessierte aber auch gleich die Spirituose gegen einen Aufpreis verkosten.
6 von 15
Quelle: Schweizer Berghilfe / Maison de l‘Absinthe

Eingangshalle des Museums. Der Eintrittspreis für die Ausstellung auf drei Ebenen beträgt zehn Schweizer Franken (rund 8,20 Euro). Im Museum können Interessierte aber auch gleich die Spirituose gegen einen Aufpreis verkosten.

Seit Ende des 20. Jahrhunderts sind Herstellung und Verkauf in den meisten Ländern wieder erlaubt.
7 von 15
Quelle: dpa/ Mischa Brichta

Seit Ende des 20. Jahrhunderts sind Herstellung und Verkauf in den meisten Ländern wieder erlaubt.

Der Absinth besteht vor allen aus Wermut, Anis und Fenchel. Im Garten des Museums gibt es 1200 Wermutpflanzen und andere Kräuter zu bestaunen.
8 von 15
Quelle: dpa-bilder

Der Absinth besteht vor allen aus Wermut, Anis und Fenchel. Im Garten des Museums gibt es 1200 Wermutpflanzen und andere Kräuter zu bestaunen.

Der Ausstellungsraum "Der Absinth vor dem Absinth" beleuchtet die Verwendung der Absinthpflanze in der Pharmazie von der Antike bis zur Erfindung der "Grünen Fee".
9 von 15
Quelle: Schweizer Berghilfe / Maison de l‘Absinthe

Der Ausstellungsraum "Der Absinth vor dem Absinth" beleuchtet die Verwendung der Absinthpflanze in der Pharmazie von der Antike bis zur Erfindung der "Grünen Fee".

Zur Verkostung stehen regionale Produkte bereit.
10 von 15
Quelle: Haus des Absinths

Zur Verkostung stehen regionale Produkte bereit.

Im Museum befindet sich auch ein Labor, wo Besucher auf eigene Faust experimentieren und erfahren, was es mit dem Trocknen der Absinth-Pflanzen oder dem Destillieren auf sich hat.
11 von 15
Quelle: Schweizer Berghilfe / Maison de l‘Absinthe

Im Museum befindet sich auch ein Labor, wo Besucher auf eigene Faust experimentieren und erfahren, was es mit dem Trocknen der Absinth-Pflanzen oder dem Destillieren auf sich hat.

Das Absinth-Museum
12 von 15
Quelle: Haus des Absinths

Das Absinth-Museum bietet vor allem Exponate aus der Belle Epoque.

Absinth war im 19. Jahrhundert zunächst bei Künstlern beliebt, entwickelte sich aber später immer mehr zu einer Volksdroge. Die enorme Popularität wird im Ausstellungsraum "Die grüne Stunde" thematisiert.
13 von 15
Quelle: Schweizer Berghilfe / Maison de l‘Absinthe

Absinth war im 19. Jahrhundert zunächst bei Künstlern beliebt, entwickelte sich aber später immer mehr zu einer Volksdroge. Die enorme Popularität wird im Ausstellungsraum "Die grüne Stunde" thematisiert.

Ein typischer Absinth-Löffel, wie er beim "tschechischen Ritual" eingesetzt wird.
14 von 15
Quelle: Haus des Absinths

Ein typischer Absinth-Löffel, wie er beim "tschechischen Ritual" eingesetzt wird.

So sah es in den Salons der Bohème aus.
15 von 15
Quelle: Haus des Absinths

So sah es in den Salons der Bohème aus.




TelekomCo2 Neutrale Website