Edle Hotelbars

Weltweites Interesse erlangte auch die "Sky Bar" des "Lebua Hotel" in Bangkok - nicht erst seit der medialen Präsenz im Blockbuster "Hangover 2", in dem die verkaterten Freunde an genau jener Stelle erwachen, ohne sich an die vergangene Nacht erinnern zu können. Schon bevor der Film auf den Kinoleinwänden gezeigt wurde, wussten Thailand-Besucher die Bar auf der Dachterrasse zu schätzen.

Von hier hat man einen einmaligen Blick über die pulsierende Metropole und das Ambiente strotzt nur so vor modernem Chic. Dementsprechend kosten die Getränke auch mehr, als es in Bangkok Standard ist.

In der Bar "Floridita", in Havanna, war Schriftsteller Ernest Hemingway Stammgast.

Ebenso in "La Bodeguita del Medio", gleichfalls in Havanna, die zudem Geburtsort des Mojito sein will.

Hotelbars sind Begegnungsstätten. Hier beginnen Beziehungen oder sie werden beendet. Hier werden Kontakte geknüpft und Geschäfte abgeschlossen. Bei leiser Piano-Musik in der exklusiven Smokers Lounge kann man intime Gespräche führen - so zum Beispiel in der Bar des "Atlantic Kempinski Hamburg".

In der Art-déco-Bar des Hotels geht die feine Hamburger Gesellschaft ein und aus.

Das Trader Vic's im "Bayerischen Hof" in München eröffnete schon in den 1960er Jahren.

Mit seiner Patina und der stilechten Einrichtung verzaubert es das Publikum.

Immer noch zum Gucken und Staunen kommen viele in die Monkey-Bar des "25hours-Hotel Bikini Berlin". Der tolle Ausblick vom zehnten Stock zieht so viele Gäste an, dass man schon wieder die Reißleine ziehen müsste, um jene besondere Atmosphäre zu bewahren, derentwegen die Bar-Enthusiasten kommen. Marco Weinhold, 2014 zum Barkeeper des Jahres gekürt, etablierte die Bar mit dem Blick auf den Affenfelsen im Zoo als Szene-Treff.

Die Angst vor einer falschen Hemmschwelle will in Wien eine Gruppe junger Hoteliers vor allem jungen Leuten nehmen. Sparkling Vienna nennen sie sich. Unter den Hotelbars, die sie für ein Bar-Hopping empfehlen, ist auch die Bristol-Bar im eher kuscheligen Art-déco-Stil.

Die Bristol Bar in Wien verführt Gäste nicht nur mit ihren leckeren Getränken sondern auch mit der gemütlichen Atmosphäre.

Erfunden hat die in Hotelbars gepflegte Cocktailbar-Tradition Harry MacElhone, ein Schotte, der in der "New York Bar" in Paris Barkeeper war und sie schließlich auch übernahm. Seine Cocktails überzeugten Schriftsteller, Schauspieler und Blaublütige und sicherten der Bar das Überleben bis heute. Heute kann man "Harry's New York Bar" überall auf der Welt besuchen, unter anderem im "Sheraton Berlin Grand Hotel Esplanade".